Comptometer H
Schaltschwingenmaschine
1923
Das Modell H wurde ab 1920 produziert. Inzwischen hatte man beim Hersteller Felt & Tarrant in Chicago mit den Modellen A bis F eine Nummernhöhe von 200 000 erreicht. Mit dem Modell H gelangte eine Maschine mit verschiedenen Sicherheitseinrichtungen auf den Markt; dabei sollte Fehlbedienung weitgehend ausgeschaltet werden. Auch das Weiterrechnen bei erkannter Fehlbedienung sollte ermöglicht werden: Korrektur der betroffenen Tastenbank und anschließende Benutzung des korrigierten Teilergebnisses. Obwohl die Maschinen kein Umdrehungszählwerk haben (also damit zu den Addiermaschinen zählen), sind diese die schnellsten Vierspeziesrechner - allerdings nur, wenn man auf speziellen "Comptometer-Schulen" mit den schnellen Tastverfahren für die Multiplikation und die Division vertraut gemacht wurde. In manchen Publikationen werden Maschinen diesen Typs auch als "tastenangetrieben" bezeichnet: Beim Niederdrücken einer Taste wird der entsprechende Wert sofort im Resultatwerk addiert; es erfolgt kein Hebelzug, keine Kurbeldrehung. Die Division ist nur mit Komplementärarithmetik durchführbar. Das Modell H wurde bis 1926 gebaut.
- Inventarnummer:
- FDM7066
- Jahr der Erfindung:
- 1920
- Hersteller:
- Felt & Tarrant Mfg. Co
- Baujahr:
- 1923
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Schaltschwinge
- Kapazität:
- 12 (EW) x 0 (UZW) x 13 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 15 x 32 x 38 cm
- Gewicht:
- 11,2 kg
- Produktionszeit:
- 1920 - 1926
- Seriennummer:
- 226136
- Patente:
- DE 235371 [1910] (Felt & Tarrant Manufacturing Company: Addiermaschine)
- Weitere Exemplare in der Sammlung (6):