Addo 2
Zahnstangen-Addiermaschine
1923
Die schwedische Zahnstangen-Kleinaddiermaschine wird wie der bekanntere Comptator bedient. Die Einstellung einer Zahl erfolgt mit einem Stift durch Herabziehen der Zahnstangen. Im Unterschied zu Modell 1 (FDM 7034) erfolgt der Transport des eingestellten Wertes in das Summierwerk durch einen Hebelzug. Dadurch ist eine Kontrolle der Einstellung vor Ausführung der Addition möglich. Die Zahnstangenmaschinen wurden in vier Modellen hergestellt: Grundmodell 1, Modell 2 mit größerer Kapazität und einem Zughebel, Modell 3 für britische Währung und Modell 4 mit Druckvorrichtung. Siehe FDM 6517.
- Inventarnummer:
- FDM7035
- Jahr der Erfindung:
- 1920
- Hersteller:
- AB Addo
- Baujahr:
- 1923
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnstange
- Kapazität:
- 10 (EW) x 10 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 11 x 14 x 26 cm
- Gewicht:
- 4,1 kg
- Produktionszeit:
- 1920 - 1927
- Seriennummer:
- 2772
- Patente:
- DE 313835 [1917]
- GB 112455 [1917]
- GB 119818 [1918]
- SE 46172 [1917]
- SE 54147 [1920]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
- FDM6517 (1925, SNr.: 3671)