Victor 77-88-54

Vierspezies-Zahnstangenmaschine

ca. 1968

Die Firmengeschichte (Darby [1968]) zählt drei große Konstrukteure der Victor-Rechenmaschine auf: Oliver D. Johantgen (1875 - 1932), Thomas O. Mehan und schließlich Oskar J. Sundstrand, der Erfinder der Zehner-Blocktastatur auf der Rechenmaschine mit seinem Namen. Albert C. Buehler, Chef der Victor Company, gelang es 1950, den im Ruhestand befindlichen Oskar Sundstrand als Konstrukteur zu gewinnen. Aus der Konstruktion von Mehan entwickelte Sundstrand den modernen druckenden Vierspeziesrechner, "printing calculator", von Victor. Die bereits auf dem Markt befindlichen Konkurrenzmodelle von Remington, Underwood oder Olivetti waren kompliziert zu bedienen, langsam beim Rechnen und der Ausdruck war schwer zu lesen. Ziel war "A Victor, that is a compact, simple machine, easy to operate, dependable and fast." Die erste Experimentalmaschine wurde 1952 vorgeführt. Nach weiteren Verbesserungen, insbesondere der Division, wurde die Produktion im Mai 1954 aufgenommen. Das Modell 75-85-54 mit einer erneut verbesserten Division und Rückübertragung wurde ab November 1955 produziert. Modell 77-88-54 ist eine etwas abgemagerte Version (ohne Rückübertragung); es hat positive, negative und akkumulative Multiplikation, kommagenaue Division, wobei Dividend, Divisor, Quotient und Rest untereinander geschrieben werden, automatische Summenbildung und lässt sich zur Vereinfachung der Handhabung in beschränktem Maß mit Hilfe von Hebeleinstellungen "programmieren". Sie hat eine etwas größere Kapazität, wurde bis 1968 gebaut und kostete 1965 DM 1880.
Inventarnummer:
FDM4255

Hersteller:
Victor Adding Machine Company

Baujahr:
ca. 1968

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Zahnstange

Kapazität:
13 (EW) x 0 (UZW) x 14 (RW)

Maße (H x B x T):
21 x 25 x 38 cm

Gewicht:
11,1 kg

Seriennummer:
3149854


Literatur:
  • Büromaschinen-Lexikon, jährlich ab 1961, Göller-Verlag, Baden-Baden, [1965/66], p. 340
  • Darby, E.: It all adds up. The growth of Victor Comptometer Corporation. 1968, p. 99f
  • Kidwell, Peggy A.: „The Adding Machines of Chicago, 1884 – 1930“, in: Annals of the History of Computing, Juli/Sept. 2001, p. 3-21, p.17
  • Swartzlander: „The Victor Adding Machines“, in: Annals of the History of Computing 17/4, 1995, p. 4

Patente:
  • US 2486959 [1940]
  • US 2834542
  • US 2984412
  • US 3030010
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Querschnitt, © US 2984412
Victor 77-88-54, 1968, FDM4255, © Arithmeum