Die Ausstellung „Um drei Ecken gedacht - Rechenschieber und Vermessung “ präsentiert historische Rechenschieber, die speziell zur Berechnung von Vermessungsaufgaben verwendet wurden. Für die korrekte Landvermessung bedurfte es aber noch zahlreicher weiterer Instrumente, wie Graphometer, Peilgeräte und Winkelmesser. Diese werden in Form schön verzierter Originale als Leihgaben aus der Collection Morizet, Frankreich gezeigt.
Wie die Vermessung von Feldern, Türmen, oder Hügeln mit Hilfe von Rechenschiebern vor mehr als 200 Jahren durchgeführt wurde, kann in den Führungen zur Ausstellung selbst nachvollzogen werden. Im 20. Jahrhundert wurden speziell für Geodäten auch Spezial-Rechenmaschinen gebaut. Wir danken Werner Rudowski für die kuratorische Gestaltung der Ausstellung, Rainer Heer für die Texte und allen Leihgebern, dank derer die Geschichte der Vermessung anhand eindrucksvoller Originale wieder erlebbar wird.
Kosten: € 3,- Eintritt pro Person.
Treffpunkt ist 17 :00 Uhr an der Kasse, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.