Triumphator C 2
Sprossenradmaschine
1937
Anfang der 1930er Jahre gibt es eine auffallende Änderung beim Modell C: Das Einstellwerk wird von 9 auf 10 Stellen erhöht, alle anderen Werke bleiben bei der bisherigen Größe. Die Modellbezeichnung wird zu C2 geändert. Es hat Einhandbedienung, erkennbar am Schlittenhebel unter der Kurbel und steht nicht mehr auf einem Holzbrett. [Ein Exemplar mit Bezeichnung C1 ist bisher nicht bekannt geworden; man könnte damit die Änderung der Schlittenlöschung von Flügelschrauben auf Hebel links mit Auswahltasten in Verbindung bringen. Es erscheint bei diesen Ausführungen aber nur die Modellbezeichnung C.] Das Nachfolgemodell der C2 ab Ende der 1930er Jahre erhielt die Bezeichnung CN. Die charakteristischen Eigenschaften bei allen C-Modellen bleiben weiterhin erhalten: das Einstellkontrollwerk und die Zehnerübertragung im Umdrehungszählwerk.
- Inventarnummer:
- FDM4408
- Hersteller:
- Triumphator Rechenmaschinenfabrik GmbH
- Baujahr:
- 1937
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad
- Kapazität:
- 10 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 14 x 39 x 16 cm
- Gewicht:
- 7,3 kg
- Produktionszeit:
- 1928 - 1939
- Seriennummer:
- 81219
- Patente:
- DE 155445 [1903] (Leipziger Röhrenwerke: Einstellwerk für Rechenmaschinen)
- DE 156775 [1904]
- DE 186349 [1905]
- DE 204910 [1907]
- DE 337964