Brunsviga Trinks-Triplex-R (MD II R)
Vierspezies-Sprossenradmaschine
1925
Die Firma Grimme, Natalis u. Co. brachte schon 1911 neben ihren anderen Rechenmaschinen die Modellreihe MD mit vielen Stellen in den drei Werken heraus. Das Modell Trinks-Triplex (auch MD II) zeichnet sich dadurch aus, dass man das Resultatwerk wahlweise vollständig oder auch nur bis zu einer vorgegebenen Stelle löschen kann. Da zusätzlich im Einstellwerk eine unüblich grosse Anzahl von Stellen vorhanden ist, lässt sich mit diesen Maschinen fast wie mit Doppelmaschinen rechnen. Das Modell Trinks-Triplex R (auch MD II R) hat ein zweites Umdrehungszählwerk, oben liegend mit Zehnerübertragung und einer links/rechts verschiebbaren automatischen Blende. Das Resultatwerk kann zwischen der 12. und 13. Stelle geteilt werden. Dazu ist insbesondere die Löscheinrichtung vorgesehen: Bei Löschung der Stellen 1 bis 12 muss der Hebel zwischen UW und RW betätigt werden; will man nur die Stellen 13 bis 20 löschen, dann ist der Hebel am Löschflügel zu drücken. In beiden Fällen ist zur Löschung der Löschflügel rechts am Schlitten zu drehen. Betätigt man keinen der Zusatzhebel, dann löscht man alle zwanzig Stellen. Das Umdrehungszählwerk im Schlitten hat keine Zehnerübertragung. Die Maschine sollte vermutlich ähnliche Aufgaben übernehmen wie die 1909 patentierte Doppelmaschine von Triumphator. Erst nach Auslaufen des Patents von Triumphator baute auch Brunsviga echte Doppelmaschinen, das erste Modell (DMJR, in nur 26 Exemplaren gebaut) erschien 1926, ab 1930 dann das Modell D 13 Z 1. Von der Trinks Triplex R wurden von 1917 bis 1926 und von 1937 bis 1940 insgesamt 1187 Exemplare hergestellt. Die interne Modellbezeichnung war MDIIR, das Vorläufermodell war MDII "Trinks Triplex" (ohne R).
- Inventarnummer:
- FDM6812
- Hersteller:
- Grimme, Natalis & Co. A.-G.
- Baujahr:
- 1925
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad
- Kapazität:
- 12 (EW) x 12 (UZW) x 20 (RW) / (UZW 2)
- Maße (H x B x T):
- 20 x 44 x 30 cm
- Gewicht:
- 16,8 kg
- Produktionszeit:
- 1917 - 1940
- Seriennummer:
- 62787
- Literatur:
- Brauner, Ludwig: Illustriertes Büromaschinen-Dauer-Lexikon. Berlin 1926, Blatt 25/32
- Brauner, Ludwig/Vogt, Victor: Illustriertes Orga-Handbuch erprobter Büro-Maschinen. Berlin 1921, p. 224
- Handbuch der Büromaschinen: Übersicht über die wichtigsten auf dem mitteleuropäischen Markte eingeführten Büromaschinen und Apparate. Berlin o. J. [1927], p.150-151
- Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 116-117
- Patente:
- DE 203659 [1907/1908]
- DE 224822 [1910]
- DE 258077 [1912/1913] (Franz Trinks: Rechenmaschine mit mehreren Einstellwerken)
- US 514725 [1893/1894]
- US 823375 [1905/1906]
- US 928083 [1908/1909]
- US 935565 [1908/1909]
- US 985565 [1908/1909]