Facit CM2-16 (Demonstrationsmodell)
Vierspezies Sprossenradmaschine mit Zehnertastatur
1959
Die neue Konstruktion von 1959 (Konstrukteur Erik Konrad Grip, siehe FDM 9574) zeichnet sich äußerlich durch das geschlossene Gehäuse aus, in dem die Zehnerblocktastatur und die Funktionstasten gut integriert sind. Als technische Besonderheit ist die Möglichkeit der Rückübertragung sowohl aus dem Resultatwerk als aus dem Quotientenwerk zu erwähnen, so dass mit diesem Modell die mehrfache Multiplikation und die Quotientendivision ohne Neueingabe von Zwischenergebnissen durchführbar sind. Die Sprossenräder sind konventionell ausgebildet, d.h. sie haben neun einzelne Sprossen; siehe das links angebaute Einzelteil. Das Modell dient zur Demonstration des Einstellwerks; alle anderen Funktionsteile sind entfernt. Das Modell hat im vollständigen Zustand die Kapazität 11 x 9 x 16.
- Inventarnummer:
- FDM4313
- Jahr der Erfindung:
- 1959
- Hersteller:
- AB Atvidabergs Industrier
- Baujahr:
- 1959
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Demonstrationsmodell, Sprossenrad
- Kapazität:
- 11 (EW) x 9 (UZW) x 16 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 12 x 32 x 24 cm
- Gewicht:
- 3,3 kg
- Produktionszeit:
- 1959 - 1967
- Seriennummer:
- n. vorh.
- Patente:
- CH 360228 [1958]
- DE 1051539 [1956]
- DE 1082754 [1958]
- US 2907518 [1956]
- US 2981468 [1958]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (2):