Comptograph (Comptometer)

Schaltschwingenmaschine mit Druckwerk und Papierwagen

1910

Erfinder der druckenden Variante des Comptometers ist Dorr E. Felt. Die sichtbar schreibende Addiermaschine arbeitet ebenfalls nach dem von Felt erfundenen Schaltschwingen-Prinzip, das aufgrund des Tastenantriebs das schnellste Übertragungsprinzip seiner Zeit darstellte. Der Comptograph wurde schon früh (ab 1888) als Konkurrenzprodukt zu den druckenden Burroughs-Maschinen entwickelt. Der seitliche Hebel dient dem Drucken, das nach dem Rechenvorgang in einem zweiten Arbeitsschritt erfolgt. In der Summe benötigt man daher ebensoviel Zeit und Mühe wie mit den Burroughs-Maschinen, die das Eintasten und anschließend den Rechen- und Druckvorgang ebenfalls in zwei Phasen absolvieren. Die späteren Verbesserungen des Comptographen hin zu einer Maschine mit Tabulatoreigenschaft wurde von Charles Wetmore und Frederick A. Niemann verantwortet. Da die Burroughs-Maschinen robuster waren, hatte der Comptograph - im Gegensatz zu den Comptometer­Maschinen - auf dem Markt keinen Erfolg. Die Produktion wurde bereits um 1922 wieder eingestellt. Die Maschinen sind daher sehr selten anzutreffen.
Inventarnummer:
FDM6784

Erfinder:
Felt, Dorr E.

Jahr der Erfindung:
1908

Hersteller:
Comptograph Company

Baujahr:
1910

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Schaltschwinge

Kapazität:
9 (EW) x 9 (RW)

Maße (H x B x T):
35 x 55 x 50 cm

Gewicht:
38,5 kg

Produktionszeit:
1908 - 1922

Seriennummer:
3798


Patente:
  • US 1012698 [1908]
  • US 1309692 [1912]
  • US 405024 [1888] (Felt & Tarrant: Adding-Machine)
  • US 644287 [1899]
  • US 749177 [1902]
  • US 853543 [1904]
  • US 889671 [1903]
Dieses Objekt befindet sich aktuell in der Ausstellung im Erdgeschoss.

 

Comptograph (Comptometer), 1910, FDM6784, © Arithmeum
Längsschnitt mit den Bedienungshebeln, © US 853543