Comptometer JS
Schaltschwingenmaschine mit zwei Summierwerken
1938
Basis der seltenen Duplexausführung ist Modell J (FDM 4372), dem ein zusätzliches Summierwerk vorgebaut wurde. Die Seltenheit wird von Boering auf seiner Comptometer-Website erwähnt, da nur wenige Exemplare bekannt seien. Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Exportmodell für Dänemark, was durch das Herstellerschild ("Felt & Tarrant Mfg. Co. Dansk Indregistreret Varemaerke") und das Händlerschild ("Eneforhandler Anton Thunbo Kobenhavn") ersichtlich ist. Das vorn liegende zweite Resultatwerk kann zu- oder weggeschaltet werden (Hebel rechts vorn) und wird separat gelöscht (Hebel unten links). Es besitzt grüne und rote Ziffern im Wechsel und eine besondere Reihe Knöpfe oberhalb der Schaulöcher, die einzeln niedergedrückt werden können und dabei das Schauloch der jeweiligen Stelle verdecken. Konstruiert wurde es von J.A.V. Turck schon in den 1920er Jahren, zur Ausführung kam es aber erst Anfang der 1930er Jahre mit den Verbesserungen von Frederick A. Niemann. Das Modell wurde als Super-Totalizer beworben, auch als GrandTotal-Maschine, weil es im zweiten Werk Produktsummen bilden kann. Die Maschinen haben zwei Seriennummern: Die erste bezieht sich auf das Basismodell J und ist in dessen Nummernfolge eingebunden, die zweite bezieht sich auf das Zweitwerk.
- Inventarnummer:
- FDM6073
- Jahr der Erfindung:
- 1934
- Hersteller:
- Felt & Tarrant Mfg. Co
- Baujahr:
- 1938
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Schaltschwinge
- Kapazität:
- 10 (EW) x 11 (RW) / 11 (RW 2)
- Maße (H x B x T):
- 14 x 29 x 45 cm
- Gewicht:
- 12,4 kg
- Produktionszeit:
- 1934 - 1940
- Seriennummer:
- 342835 S 2973
- Patente:
- US 1357748 [1919]
- US 1391220 [1920]
- US 2104051 [1935]
- US 2130364 [1934]
- US 2149817 [1934]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
- FDM5162 (1938, SNr.: 324716 S 1939)