Walther Admulta (SM 12)
Dreispeziesmaschine mit Zahnstangen
1959
Die SM 12 "Admulta" ist eine Dreispeziesrechenmaschine, d.h. sie kann addieren, subtrahieren (auch unter Null) und multiplizieren. Zur Multiplikation werden die Operanden und die Funktionen entsprechend einer algebraischen Gleichung eingegeben, also a x b = c. Das Ergebnis c wird im Resultatwerk gespeichert, die Faktoren und das Produkt werden auf dem Druckstreifen untereinander stehend ausgegeben. Der Datentransfer erfolgt - wie bei allen Walther-Addiermaschinen - mittels durchlaufender Zahnstangen. Walther hat nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Saldiermaschine SR 12 (1952 - 1960) die Produktion von druckenden Zweispeziesmaschinen begonnen und diese 1953 zum Multiplizierautomaten SRM 13 (1955 - 1961) entwickelt, der ab 1959 durch das Modell SM 12 (1959 - 1962), ebenfalls auf dem Grundmodell SR 12 beruhend, abgelöst wurde. Bei der SM 12 gelangte - im Vergleich zur SRM 13 - eine wesentlich vereinfachte Multiplikation zur Anwendung. Die Admulta arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 200 Rechentakten pro Minute und besitzt eine spezielle Art der Rückübertragung, jedes Produkt und jede Summe kann für den nächsten Rechenvorgang weiterverwendet werden. Nachfolger ist Modell SM 32.
- Inventarnummer:
- FDM6737
- Jahr der Erfindung:
- 1959
- Hersteller:
- Walther Büromaschinen Gesellschaft
- Baujahr:
- 1959
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnstange
- Kapazität:
- 11 (EW) x 12 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 17 x 25 x 42 cm
- Gewicht:
- 10,2 kg
- Produktionszeit:
- 1959 - 1962
- Seriennummer:
- 925734
- Literatur:
- Der Büromaschinen Mechaniker. Zeitschrift für Büromaschinen -Technik -Reparatur und -Wartung. Hamburg, 1. Jahrgang: 1959. Ab 1970 u.d.T. "Büromaschinen-Technik", [1960], 8, p. 26-28
- Lange, Werner: „Printing Calculators: Die Walther Rechenautomaten“, in: Büro-Wirtschaft 1978, H. 2, p. 27-29
- Lind, Wilhelm: Büromaschinen. Teil 1. Füssen 1954 (2. Auflage), p. 116
- Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Hamburg 2002, p. 87ff.
- Patente:
- DE 1010299 [1953]
- US 2906454 [1954]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
- FDM6442 (1959, SNr.: 926202)