Trinks Brunsviga MH
Vierspezies-Sprossenradmaschine
1920
Das Miniaturmodell des Modells H wurde von 1920 bis 1926 in 5818 Exemplaren gebaut. Es enthält zwei Umdrehungszählwerke, davon eines - das oben liegende - mit Zehnerübertrag mit einer automatischen Umschaltung von roten auf weiße Ziffern (Schiebeblende). Jedes der vier Werke kann einzeln durch Flügelschrauben gelöscht werden. Das UZW mit Zehnerübertrag ist notwendig für die "abgekürzte Multiplikation" und für die Quotientensummation. Die einzelnen Quotienten werden dazu im UZW ohne Zehnerübertrag berechnet und gleichzeitig im oben liegenden summiert. Die Maschine kostete 1921 RM 675.
- Inventarnummer:
- FDM6692
- Jahr der Erfindung:
- 1920
- Hersteller:
- Grimme, Natalis & Co. C.-G.a.A. (später K.-G.a.A.)
- Baujahr:
- 1920
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad
- Kapazität:
- 9 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW) / (UZW 2)
- Maße (H x B x T):
- 12 x 25 x 16 cm
- Gewicht:
- 6,9 kg
- Produktionszeit:
- 1920 - 1926
- Seriennummer:
- 42278
- Literatur:
- Brauner, Ludwig: Illustriertes Büromaschinen-Dauer-Lexikon. Berlin 1926, Blatt 25/30
- Brauner, Ludwig/Vogt, Victor: Illustriertes Orga-Handbuch erprobter Büro-Maschinen. Berlin 1921, p. 225
- Trinks, Franz: „Geschichtliche Daten aus der Entwicklung der Rechenmaschine von Pascal bis zur ´Nova-Brunsviga´“, in: Braunschweiger GNC-Monatsschrift 14, 1927, Heft 7/8, p. 249-288
- Patente:
- DE 321611 [1919/1920] (Franz Trinks: Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerke)
- DE 325901 [1919/1922]
- DE 325902 [1919/1922] (Franz Trinks: Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk)
- DE 325903 [1919/1922]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (5):
- FDM4639 (ca. 1920, SNr.: innen)
- FDM6810 (1922, SNr.: 51629)
- FDM7292 (1924, SNr.: 61411)
- FDM7625 (1923, SNr.: 55412)
- FDM7677 (1922, SNr.: 51078)