Sumlock 909 "Figureflow"
Volltastatur-Addiermaschine mit Schaltschwingen
ca. 1970
Die britische Konstruktion trat ab 1940 in Konkurrenz zum Comptometer, den sie schließlich Mitte der 1960er Jahre vom Markt verdrängt hatte, nachdem die Control Systems Ltd, London, die Comptometer Corporation Chicago übernommen hatte. Zu dieser Zeit gab es zwar noch dem Namen nach Comptometer, aber das Gehäuse enthielt tatsächlich den Mechanismus der Sumlock mit einigen geringen Abänderungen. Der Hersteller, Bell Punch Company, gehörte zu dieser Zeit ebenfalls zum Control Systems Konzern; hier wurde auch der erste elektronische Tischrechner entwickelt, die "Anita" von Norman Kitz (Verkauf ab 1962). Die tastenangetriebenen Schaltschwingenmaschinen Sumlock wurden weiterhin in hand- und in motorbetriebenen Versionen 6/7-, 9/10- und 12/13-stellig, teilweise auch mit Speicherwerk, bis Anfang der 1970er Jahre gebaut. Das vorliegende Modell ist eine späte Version (eine frühe ist ebenfalls in der Sammlung vorhanden) mit modernisiertem Gehäuse; es kostete 1970 wie auch schon 1958 DM 2200.
- Inventarnummer:
- FDM6610
- Jahr der Erfindung:
- 1965
- Hersteller:
- Bell Punch Co. Ltd.
- Baujahr:
- ca. 1970
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Schaltschwinge
- Kapazität:
- 9 (EW) x 10 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 15 x 28 x 33 cm
- Gewicht:
- 6,4 kg
- Produktionszeit:
- 1965 - 1971
- Seriennummer:
- 701.785
- Literatur:
- http://anita-calculators.info/html/mechanical_calculators.html
- Büromaschinen-Kompass, jährlich ab 1951, Erich Glass, Berlin, [1955], p. 59
- Büromaschinen-Lexikon, jährlich ab 1961, Göller-Verlag, Baden-Baden, [1969/70], p. 429
- Kuhlenkamp, Alfred: „Büromaschinen“, in: VDI-Zeitschrift, Bd. 92, Nr. 19, 1950, p. 486-489
- Priebe, Otto: Rechenmaschinen im Büro, Teil 1: Vierspeziesmaschinen; Teil 2: Zweispeziesmaschinen. Baden-Baden 1955, p. 39
- Schranz, Adolf G.: Addiermaschinen - einst und jetzt. Aachen 1953, p. 113, 124
- Patente:
- DE 926761 [1939]
- DE 928496 [1939]
- DE 938040 [1939]
- GB 713484 [1952]
- GB 740007 [1953]
- US 2569508 [1948]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
- FDM9489 (ca. 1950, SNr.: 40 826)