Trinks Brunsviga M

Vierspezies-Sprossenradmaschine

1910

Die Miniaturausgabe des Standardmodells B hat ein vergleichsweise geringes Gewicht: 3 kg ohne das dazugehörende Holzbrett. Es hat bereits die ab 1910 eingeführte automatische Schlittenverschiebung mit rechts/links-Taste (erstmalig in DE 212806/US 946367 von Erwin Jahnz beschrieben) und freie Verschiebbarkeit. Das Einstellwerk kann mit dem Flügelhebel links hinten gelöscht werden. Das Umdrehungszählwerk hat noch keine Zehnerübertragung. Die Maschine gehört zu den frühen Exemplaren dieses Modells: Erst 1908 begann dessen Produktion, die Maschinennummer deutet auf dieses Entstehungsjahr hin, wobei der Schlittenautomat eher ein späteres Produktionsjahr vermuten lässt. Es wurden von 1908 bis 1927 über 16000 Exemplare des Modells M gebaut. Es kostete 1927 RM 600.
Inventarnummer:
FDM6578

Jahr der Erfindung:
1908

Hersteller:
Grimme, Natalis & Co. C.-G.a.A. (später K.-G.a.A.)

Baujahr:
1910

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
9 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)

Maße (H x B x T):
10 x 27 x 13 cm

Gewicht:
3,0 kg

Produktionszeit:
1908 - 1927

Seriennummer:
9660


Patente:
  • DE 123134 [1901/1900]
  • DE 124578 [1901/1900]
  • DE 158358 [1905/1904]
  • DE 160860 [1905/1904]
  • DE 212806 [1909/1908]
  • US 823375 [1906/1905]
  • US 946367 [1910/1909]

Weitere Exemplare in der Sammlung (6):
  • FDM6183 (1916, SNr.: 37911)
  • FDM6512 (1916, SNr.: 37849)
  • FDM6882 (1923, SNr.: 56636)
  • FDM6910 (1913, SNr.: 27257)
  • FDM7154 (1923, SNr.: 55 900)
  • FDM9124 (1922, SNr.: 49600)
Ein weiteres Exemplar dieser Maschine befindet sich in der Ausstellung: FDM9124 (Erdgeschoss).

 

Trinks Brunsviga M, 1910, FDM6578, © Arithmeum
Vorderansicht mit Schlittenautomat. Quelle: US 946367., © US 946367