Schubert DR

Vierspezies-Sprossenradmaschine mit Rückübertragung

1951

Der zweite Aufbau einer Rechenmaschinenproduktion wurde von dem Konstrukteur Emil Schubert (1883 - 1952) gezwungenermaßen 1937 begonnen, nachdem er seine erste Gründung, die Thaleswerke Rastatt, verlassen musste. Seine durch neue Patente gesicherten Produkte bezeichnete er nun mit seinem Namen. Das erste Modell A erschien 1938, eine 6/6/10-stellige Maschine. Vor allem Schlittentransport und Löschung waren neu konstruiert und fielen durch besondere Leichtgängigkeit auf. Die beiden Modelle D und DR wurden von 1946 bis 1954 gebaut. Sie unterscheiden sich durch die Rückübertragung (Modell DR). Beide haben ein Einstellkontrollwerk und Zehnerübertrag im Resultat- und im Umdrehungszählwerk.
Inventarnummer:
FDM6554

Hersteller:
Schubert & Co. KG

Baujahr:
1951

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
10 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)

Maße (H x B x T):
13 x 34 x 15 cm

Gewicht:
5,0 kg

Produktionszeit:
1946 - 1954

Seriennummer:
513586


Patente:
  • DE 691140 [1938]
  • DE 738594 [1938]

Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
  • FDM4851 (1950, SNr.: 501761)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Löscheinrichtung, © DE 691140
Schubert DR, 1951, FDM6554, © Arithmeum