Sterling Dial-A-Matic Automatic Modell 565
Koplanarer Scheibenaddierer
ab 1954
Konstrukteur des preiswerten Addierers ist Otto Lehre, Hersteller die Firma Sterling Plastics Corporation, Union, New Jersey. Der Zehnerübertrag, ein Einzahn, funktioniert in beide Drehrichtungen, sodass Addition und Subtraktion möglich sind. Dazu sind Zwischenräder – wie bei der Schickardschen Konstruktion – nötig. Die Einstellung der Werte erfolgt mit einem Stift. Es sind vier verschiedene Modelle des preiswerten Rechners bekannt. Eine Beschreibung mit Einblick in den technischen Aufbau gibt D. Bölters auf seiner Website.
- Inventarnummer:
- FDM8037
- Jahr der Erfindung:
- 1954
- Hersteller:
- Sterling Plastics Corporation
- Baujahr:
- ab 1954
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Additionsmaschine
- Kapazität:
- 4 (EW) x 4 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 1 x 20 x 6 cm
- Gewicht:
- 10 Gramm
- Produktionszeit:
- 1954 - 1963
- Literatur:
- Bölter, Detlev: www.boelter.rechnerlexikon.de, www.boelters.de/Rechenmaschinen/_Sterling/dial-a-m
- Patente:
- US 2797047 [1954]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (3):
- FDM10165 (SNr.: k.A.)
- FDM10167 (SNr.: 565)
- FDM5587