Badenia TAV 13
Vollautomatische Staffelwalzenmaschine
1955
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Vorkriegsmodelle der Fa. Bäuerle, St. Georgen/Schwarzwald, weiterentwickelt: Die vorhandene Technik wurde verbessert und die Gehäuseform dem Stil der Zeit angepasst. Das Design schuf Ferdinand Spaeti, Luzern. Um 1950 kamen die neuen Modelle in den Handel. Das Charakteristische der Badenia sind die in das Gehäuse integrierten Funktionstasten für Addition und Subtraktion, für elektrische Zählwerkslöschung und Tastaturlöschung. Modell TAV hat eine automatische Division mit Divisionsvoreinstellung und eine Wahltastenmultiplikation mit automatischer Wagenverschiebung. Eine Hebelumlegung macht aus der motorbetriebenen Maschine eine kurbelbetriebene Handmaschine. Das Modell TAV 13 kostete 1957 DM 2490.
- Inventarnummer:
- FDM7898
- Jahr der Erfindung:
- 1952
- Hersteller:
- Mathias Bäuerle GmbH
- Baujahr:
- 1955
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Staffelwalze
- Kapazität:
- 9 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 21 x 41 x 34 cm
- Gewicht:
- 16,0 kg
- Produktionszeit:
- 1952 - 1961
- Seriennummer:
- 29234
- Literatur:
- Anthes, Erhard: „Die Badenia-Modelle (1920 - 1948) von Mathias Bäuerle, St. Georgen", in: Historische Bürowelt 103, 2016, p. 22-27
- Hennemann, A.: Die technische Entwicklung der Rechenmaschine. Aachen 1953 oder 1954, p. 71-74
- Kuhlenkamp, Alfred: „Büromaschinen“, in: VDI-Zeitschrift, Bd. 92, Nr. 19, 1950, p. 486-489
- Kuhlenkamp, Alfred: „Büromaschinen“, in: VDI-Zeitschrift, Bd. 93, Nr. 18, 1951. p. 595-601
- Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, [1957/58], p. 469
- Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Hamburg 2002, p. 30-36
- Wolf, Fritz: „90 Jahre Feinwerktechnik – 50 Jahre Rechenmaschinen, ein Rückblick zum Jubiläum der Firma Math. Bäuerle GmbH, St. Georgen“, in: Feinwerktechnik 58, 1954, p. 53-55
- Patente:
- AT 65216 [1913]
- DE 346441 [1915]
- DE 538698 [1929]
- DE 915276 [1948]
- DE 917935 [1948]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
- FDM9672 (ca. 1959, SNr.: 43277)