Wales Modell 10
Zahnstangenmaschine mit Druckwerk
ca. 1910
Charles Wales ist der Konstrukteur der großen und schweren Addiermaschine. Sein erstes Patent von 1903, US 745539, hat eine nicht druckende Maschine zum Inhalt. Im selben Jahr reichte er den Antrag auf Patentierung der druckenden Version ein, US 794205, das 1905 zugeteilt wurde. Seine Version des Addiersegments, das ist das Verbindungsgestänge zwischen Werteinstellung in der Volltastatur und dem Summierwerk mit Anzeigerädern und den Drucktypen, unterscheidet sich erheblich von William Burroughs' Ausführung. Das Hauptargument gegenüber Burroughs war die Sichtbarkeit der gedruckten Werte. Wohl von Anfang baute "The Adder Machine Company", New Jersey, die Maschinen mit Druckwerk. Nach dem Umzug nach Wilkesbarre, Pensylvania, wurde die Firma in Wales Adding Machine Company umbenannt. Die Maschinen gab es in unterschiedlichen Ausbaustufen, z.B. mir Druck in ein oder zwei Spalten, mit 5" oder 13" Wagen, mit oder ohne Tasten für Nichtaddition und Druckabschaltung. Ab 1921 wurde zusätzlich ein leichteres Modell, "portable model", hergestellt. 1927 ging die Firma in der Allen-Wales Corporation auf.
- Inventarnummer:
- FDM7820
- Jahr der Erfindung:
- 1910
- Hersteller:
- Wales Adding Machine Company
- Baujahr:
- ca. 1910
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnstange
- Kapazität:
- 9 (EW) x 0 (UZW) x 9 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 28 x 48 x 63 cm
- Gewicht:
- 31,7 kg
- Produktionszeit:
- 1903 - 1927
- Seriennummer:
- n. vorh.
- Literatur:
- Halkowich, Alfons: „Neuere Rechenmaschinen“, in: Werkstatts-Technik 5, 1911, p. 401-409, p. 475-482, p. 517-524, p. 633-639, p. 704
- McCarthy, James H.: The American digest of business machines. Chicago 1924, p. 60-63, 544-546
- Schreibmaschinenzeitung, ab 1898, später BZB, 178 [1913], p. 128
- Patente:
- US 745539 [1902]
- US 794205 [1903]
- US 796024 [1904]
- US 797032 [1903]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
- FDM9135 (ca. 1910, SNr.: T 20884, 29665)