Precisa Electra (1101-10)
Zweispezies-Zahnstangenmaschine mit Druckspeicher
ca. 1949
Der Schweizer Ernst Jost entwickelte von 1924 bis 1933 den Prototyp einer druckenden Addiermaschine und setzte dabei bis zur Fabrikationsreife ein Kapital von ca. 300 000 Franken ein. Ziel dabei war eine deutliche Verbesserung der bisherigen Möglichkeiten solcher Maschinen. So hatte er z.B. einen Speicher eingebaut, sodass jeder abgedruckte Wert ohne Neueintastung rechnerisch verwendet werden konnte. Ferner sollte durch zusätzliche Zwei- und Dreinullentasten die Eingabe beschleunigt werden. Jost begann 1935 mit der Produktion seiner Rechenmaschine, aber der Zweite Weltkrieg verhinderte einen Aufschwung des neuen Produktes mit dem Namen "Precisa". Erst nach dem Krieg konnten die Produktion ausgeweitet und der internationale Markt beliefert werden. Die Electra 1101-10 ist das erste motorbetriebene Modell von Precisa. Es ist eine Zweispeziesmaschine, die auch unter Null rechnet, einen Druckspeicher mit Rückholtaste besitzt und mit der man eine halbautomatische Multiplikation ausführen kann. Es gibt eine Gesamt- und eine Einzellöschung. Die Maschine mit der Kapazität 10 x 11 kostete 1951 DM 1628 (Nachfolger 1102-10).
- Inventarnummer:
- FDM7818
- Jahr der Erfindung:
- 1949
- Hersteller:
- Precisa Rechenmaschinenfabrik AG
- Baujahr:
- ca. 1949
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Zahnstange
- Kapazität:
- 10 (EW) x 11 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 16 x 22 x 40 cm
- Gewicht:
- 11,4 kg
- Produktionszeit:
- 1949 - 1951
- Seriennummer:
- 65244
- Literatur:
- Das Rationelle Büro : Anwendermagazin d. Bürokommunikation, Aachen/München: 1.1950 - 24.1973,3; 36.1985 - 38.1987,3/4, [1/1952], p. 29
- Patente:
- CH 125513 [1926]
- CH 132524 [1928]
- CH 296382 [1950]