Plus Adder SJ

Schaltschwingenmaschine mit halber Volltastatur

ab 1936

Ab 1936 kam die Maschine in den Handel, die vor allem durch die reduzierte Tastatur auffällt: Die Zahlen 6 bis 9 müssen durch zwei Tasten erzeugt werden, z.B. 9 = 4+5. Erfinder war der Engländer Guy Bazeley Petter, der seine Konstruktion durch Petters Ltd. in Yeovil baute und unter dem Namen "Petometer" vertrieb. Später (1936) gingen die Rechte an der Maschine an Bell Punch Co. in London, die die ebenfalls durch Tasten angetriebene Sumlock, konstruiert von Christopher Frederick Webb, herstellte. Die hier vorliegende kleinste Version der Plus ist für das britische Zahlungssystem (Pound, Shilling, Pence) eingerichtet, also mit 12er- und mit 20er-Übertrag. Die Maschine benötigt keine Kurbel, da die Beträge direkt auf Tastendruck summiert werden. Der Hebel links dient zur Löschung des Resultatwerks. Die technischen Abläufe beim Eintrag der Daten in das Summierwerk sind etwas anders als bei der ebenfalls in den 1930er Jahren entwickelten deutschen Torpedo.
Inventarnummer:
FDM7696

Jahr der Erfindung:
1936

Hersteller:
Bell Punch Co. Ltd.

Baujahr:
ab 1936

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Schaltschwinge

Kapazität:
5 (EW) x 0 (UZW) x 6 (RW)

Maße (H x B x T):
7 x 16 x 15 cm

Gewicht:
1,5 kg

Produktionszeit:
1936 - 1950

Seriennummer:
254


Literatur:
  • http://anita-calculators.info/html/mechanical_calculators.html
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 445

Patente:
  • DE 587993 [1931]
  • DE 606748 [1931]
  • GB 360375 [1931]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Querschnitt, © DE 606748
Plus Adder SJ, 1936, FDM7696, © Arithmeum