Sumlock 906/C/
Schaltschwingenmaschine
ca. 1955
Dies hier ist die kleinste Version der Sumlock mit der Kapazität 6 x 7 Stellen. Die Addiermaschine arbeitet nach dem "Comptometer-Prinzip" und wurde von der britischen Firma Bell Punch Company Ltd. in London gebaut. Bereits ab 1936 stellte Bell eine nach diesem Prinzip funktionierende Kleinaddiermaschine Plus mit halber Volltastatur her, 1940 begann man auch mit der Produktion großer Rechenmaschinen. Auf der Hannover-Messe 1950 wurden die verschiedenen Modelle der Sumlock gezeigt. Sie sind als Konkurrenz zu dem seit ca. 1890 gebauten amerikanischen Comptometer anzusehen, dessen Bau- und Bedienungsweise sie nachahmen. Es wurde vor allem mit der unübertreffbaren Rechensicherheit und mit der Schnelligkeit des Rechnens geworben. Obwohl die Maschinen kein Druckwerk und kein Umdrehungszählwerk haben, sah man sie als bestgeeignet für alle vier Grundrechenarten an. Die Robustheit der Maschine war den Herstellern sogar eine zehnjährige Garantie wert. Modell 906 kostete 1955 DM 1500. Sie wurde bis etwa 1970 gebaut.
- Inventarnummer:
- FDM7661
- Jahr der Erfindung:
- 1950
- Hersteller:
- Bell Punch Co. Ltd.
- Baujahr:
- ca. 1955
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Schaltschwinge
- Kapazität:
- 6 (EW) x 7 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 15 x 22 x 33 cm
- Gewicht:
- 4,9 kg
- Produktionszeit:
- 1950 - 1971
- Seriennummer:
- 108.457