Burroughs Klasse 9 (Portable)

Zweispezies-Addiersegmentmaschine, Modell 9 10 02

ca. 1928

Die Maschine ist konstruiert nach US 1853050 von Allan A. Horton. Die Eingabe kann bis zu 10-stellige Zahlen verarbeiten, das Rechenwerk und die Ausgabe können bis zu 10 Stellen darstellen. Die Maschine ist für Addition und eine direkte Subtraktion eingerichtet. Zur Umschaltung Add/Sub dient der Hebel vorne rechts (US 1853053, A.A. Horton). Eine behelfsmäßige Multiplikation kann mit der Repeattaste (R-Taste) durchgeführt, die Summierung im Rechenwerk kann abgeschaltet werden (Taste NA). Durch den ca. 30 cm breiten Wagen (erkennbar in der Modellbezeichnung 02) kann man Zahlenkolonnen bilden. Da alle Funktionstasten auf der rechten Seite des Tastenfelds platziert sind, kann man mit der rechten Hand alleine die Maschine komplett bedienen; das war ein Werbeargument.
Inventarnummer:
FDM7586

Jahr der Erfindung:
1926

Hersteller:
Burroughs Adding Machine Company

Baujahr:
ca. 1928

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Addiersegment

Kapazität:
10 (EW) x 0 (UZW) x 10 (RW)

Maße (H x B x T):
26 x 41 x 33 cm

Gewicht:
11,3 kg

Seriennummer:
1191544


Literatur:
  • Burroughs Adding Machine Corporation: Katalog, 1935
  • Lind, Wilhelm: Büromaschinen. Teil 1. Füssen 1954 (2. Auflage), p.105-107

Patente:
  • DE 518243 [1926]
  • US 1853050 [1926]
  • US 1853055 [1929]
  • US 1992142 [1932]

Weitere Exemplare in der Sammlung (5):
  • FDM4722 (ca. 1930, SNr.: 9-1215208)
  • FDM5164 (SNr.: n. vorh.)
  • FDM6628 (ca. 1950, SNr.: B45491)
  • FDM7701 (1942, SNr.: A453846)
  • FDM7780 (1932, SNr.: 9-1454875)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Burroughs Klasse 9 (Portable), 1928, FDM7586, © Arithmeum
Querschnitt, © Lind [1954]