Facit 1004

Vierspezies-Sprossenradmaschine mit Zehnertastatur

1972

Ab 1967 wurde die großstellige Handmaschine CM 2-16 (FDM 9431) mit einer neuen Verkleidung ausgestattet, die ein geringeres Gewicht zur Folge hatte. Die Technik blieb völlig unverändert, die Modellbezeichnung wurde jedoch in 1004 geändert. Das Schaltwerk besteht aus Sprossenrädern mit jeweils neun Einzelsprossen - anders das kleinere Modell C 1-13 (FDM 9443), das geteilte Sprossenräder besitzt. Die Tastatur ist in der Anordnung von Sundstrand eingebaut: Zehnerblocktastatur. Das Modell 1004 ist gut erkennbar an der unsymmetrischen Frontplatte. Es besitzt Rückübertragung sowohl aus dem Resultatwerk als aus dem Umdrehungszählwerk. Fortgesetzte Multiplikationen und direkte Weiterverarbeitung von Quotienten ohne Neueinstellung sind damit möglich. Diese Maschine wurde bis etwa 1972 hergestellt, sie kostete 1973 nur noch DM 525.
Inventarnummer:
FDM6449

Jahr der Erfindung:
1967

Hersteller:
AB Facit

Baujahr:
1972

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
11 (EW) x 9 (UZW) x 16 (RW)

Maße (H x B x T):
16 x 35 x 30 cm

Gewicht:
7,6 kg

Produktionszeit:
1967 - 1972

Seriennummer:
2508787


Patente:
  • CH 360228 [1958]
  • DE 1051539 [1956]
  • DE 1082754 [1958]
  • US 2907518 [1956]
  • US 2981468 [1958]

Weitere Exemplare in der Sammlung (4):
  • FDM4570 (SNr.: 1873031)
  • FDM5951 (SNr.: 1867188)
  • FDM6999 (1972, SNr.: 2514049)
  • FDM7839 (1967, SNr.: 1850982)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Facit 1004, 1972, FDM6449, © Arithmeum
Querschnitt mit Sprossenrad und Einstellmechanismus, aus: DE 1082754., © DE 1082754