Mercedes Euklid 29
Vierspezies-Proportionalhebelmaschine
1938
Mit dem Modell 21 begann 1931 die Herstellung und Auslieferung der Serie III und die Einstellung der Produktion aller früheren Modelle. Die Serie III waren relativ kleine Maschinen, bei denen der Zählwerksschlitten hinter die Volltastatur verlegt war. Halb- und Vollautomaten, teilweise auch mit Speicherwerk, wurden gebaut. Das Modell 29 kam ab 1934 auf den Markt (Vorgänger war Modell 16) und war nun die einzige Handmaschine nach dem Proportionalhebelprinzip. Die Verbindung zwischen Einstellwerk und Resultatwerk wird durch eine Drehkupplung, gesteuert durch ein Maltesergetriebe, hergestellt. Der Schlittentransport erfolgt durch den vorne liegenden Hebel, wenn der Schlitten zuvor nach rechts ausgefahren wird. Die Division kann nach Drücken der Divisionstaste automatisch durchgeführt werden: Schlittentransport und Korrekturumdrehung werden beim Kurbeln selbsttätig gesteuert, so dass keine weiteren Handgriffe mehr notwendig sind. Wenn die Additionstaste gedrückt ist, wird nach jeder Kurbelumdrehung die Volltastatur gelöscht. Konstrukteur der Modelle der Serie III ist August Friedrich Pott, siehe die US-Patente. Modell 29 wurde bis 1953 gebaut, der baugleiche Nachfolger erhielt dann die Modellbezeichnung R 29.
- Inventarnummer:
- FDM7530
- Hersteller:
- Mercedes Bureau-Maschinengesellschaft m.b.H.
- Baujahr:
- 1938
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Proportional- / Verhältnishebel
- Kapazität:
- 7 (EW) x 6 (UZW) x 12 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 16 x 32 x 38 cm
- Gewicht:
- 12,1 kg
- Produktionszeit:
- 1934 - 1953
- Seriennummer:
- 36199
- Literatur:
- Euklid Branchenlehrbuch, Museum in der Beschussanstalt, Zella-Mehlis 2010 (Kopie der Originalausgabe von 1938)
- Reese, Martin/Anthes, Erhard: „Zeittafel, Nummernlage und Modellübersicht für die Mercedes-Euklid und Mercedes Addier-Maschine“, in: HBw-Aktuell 18/5, 2000
- Werkmeister, Paul W.: „Die Mercedes-Euklid-Rechenmaschine in neuer Bauart“, in: Zeitschrift für Instrumentenkunde 54, 1934, p. 94-95
- Patente:
- DE 528535 [1929]
- US 1935858 [1930]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (5):
- FDM6774 (1943, SNr.: 52958)
- FDM6843 (1936, SNr.: 27890)
- FDM7231 (1952, SNr.: 98085 (74828))
- FDM7797 (1940, SNr.: 46627)
- FDM8970 (1940, SNr.: 45411)