Sundstrand 900-22-5

Einspezies-Zahnstangenmaschine

1923

Der Konstrukteur Oskar Sundstrand baute ab 1914 druckende Addiermaschinen mit Zehnertastatur. Das Patent US 1198487 ist auf seinen Bruder Gustav David Sundstrand ausgestellt. Die Sundstrand-Anordnung der Zifferntasten setzte sich schließlich weltweit bei Rechenmaschinen durch und ist auch heute noch bei Taschenrechnern und Computern zu finden. Um 1920 stellte man die Modellbezeichnung von Buchstaben auf Ziffern um, wobei die 9 die Anzahl der Stellen in der Stiftbox (Eingabekapazität), die folgende Zahl 22 die Maschine als nicht direkt subtrahierend ausweist. Die Vielzahl von Modellen kam durch die unterschiedlichen Ausbaustufen zustande. Es gab "stripped keyboard models" (siehe McCarthy), bei denen nur drei Funktionstasten neben den Zifferntasten vorhanden waren: Wiederholung ("repeat"), Nichtaddieren ("non-add") und Endsumme ("total"). Die "full keyboard models" hatten darüber hinaus noch die Tasten für Nichtdrucken ("non-print"), Korrektur ("error") und Feststellen ("lock keys"). Bei den direkt subtrahierenden Geräten ist die Feststelltaste ersetzt durch die Subtraktionstaste. Die ersten Maschinen mit Subtraktionstaste wurden im September 1923 ausgeliefert. Zehn Jahre nach Produktionsbeginn waren insgesamt etwa 60.000 Exemplare gebaut worden. Bei diesem Modell kann die Subtraktion nur mit Hilfe der Komplementärarithmetik durchgeführt werden. Dazu sind auf den Zifferntasten mit kleinen Zeichen die arithmetischen Komplemente angegeben.
Inventarnummer:
FDM7532

Jahr der Erfindung:
1923

Hersteller:
Sundstrand Adding Machine Co. (Sundstrand Machine Tool C.)

Baujahr:
1923

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Zahnstange

Kapazität:
9 (EW) x 0 (UZW) x 9 (RW)

Maße (H x B x T):
25 x 21 x 38 cm

Gewicht:
13,6 kg

Seriennummer:
57304


Literatur:
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 307-310
  • McCarthy, James H.: The American digest of business machines. Chicago 1924, p. 56-58, 540-542
  • Schranz, Adolf G.: Addiermaschinen - einst und jetzt. Aachen 1953, p. 84-89

Patente:
  • US 1198487 [1914]
  • US 1455555 [1916]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Querschnitt, © US 1198487
Sundstrand 900-22-5, 1923, FDM7532, © Arithmeum
Sundstrand 900-22-5, 1923, FDM7532, © Arithmeum