Badenia Rapid 13

Staffelwalzenmaschine mit Multiplikatorgetriebe

1922

Zwar hatte man bei Bäuerle bereits 1914 eine Volltastatur entwickelt, aber erst 1920 wurden die ersten Maschinen damit hergestellt und unter dem Namen "Badenia" in den Handel gebracht. Das Rechenwerk und die gesamte mechanische Einrichtung waren inzwischen erheblich verkleinert worden. Schon in die "Peerless" wurde ab 1912 ein besonderes Einstellwerk für den Multiplikator eingebaut, eine spezielle Konstruktion, die nur von Fa. Bäuerle verwendet worden ist: Durch eine neue Übersetzungsvorrichtung war dieses Multiplikatorwerk in der Lage, Multiplikationen durch eine verringerte Anzahl von Kurbelumdrehungen zu erledigen. Auch in dieser Badenia-Maschine ist ein solches Multiplikatorwerk eingebaut, rechts oben neben der Volltastatur des Einstellwerks. Auf der linken Seite befinden sich die Umschalter für die Drehrichtung der Schlittenwerke und für die Ein-/Ausschaltung der automatischen Tastaturlöschung. Das Umdrehungszählwerk hat keinen Zehnerübertrag.

Es befindet sich noch eine weitere Badenia Rapid mit erweiterter Kapazität (9/9/16) in der Sammlung.
Inventarnummer:
FDM6404

Jahr der Erfindung:
1920

Hersteller:
Mathias Bäuerle

Baujahr:
1922

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Staffelwalze

Kapazität:
9 (EW) x 8 (UZW) x 13 (RW)

Maße (H x B x T):
19 x 39 x 25 cm

Gewicht:
9,7 kg

Produktionszeit:
1920 - 1930

Seriennummer:
5199


Patente:
  • DE 217094 [1909]
  • DE 346441 [1915]
  • DE 376438 (Bäuerle: Rechenmaschine mit einer durch den Schieber entsprechend dem Zahlenwert des Multiplikators einstellbaren Übersetzung)
  • DE 392314 [1923]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Badenia Rapid 13, 1922, FDM6404, © Arithmeum
Multiplikationsgetriebe, © DE 376438