Odhner AX
Addiersegmentmaschine
1935
Ab 1935 wurden die Addiermaschinen von Odhner mit der Sundstrand-Tastatur ausgestattet, nachdem zuvor eine eigene zweireihige Eingabetastatur eingebaut war. Die Funktionstasten haben folgende Bezeichnungen: R für Repetition, Tr für Zwischensumme, T für Endsumme, - für Subtraktion, NA für Nichtaddition. Im Zifferntastenfeld ist zusätzlich eine Anzeige der eingegebenen Zahl vorhanden. Mit der Produktion der Addiermaschinen begann Karl Siewert, der Schwiegersohn von W. T. Odhner, bereits 1931 nach seinem Patent von 1928; Erstankündigung in "Die Büro-Industrie" 1931. Die Umkonstruktion zur Sundstrand-Tastatur erfolgte durch Gustaf Vilhelm Liljeström (SE 91280), Konstrukteur bei Aktiebolaget Original-Odhner in Göteborg. Die Handmodelle A, B und C wurden ab 1932 auch mit Elektromotor (Modelle AX, BX, CX ) hergestellt. Die Odhner-Addiermaschinen wurden in unterschiedlichen Modellen bis 1966 gebaut.
- Inventarnummer:
- FDM7857
- Jahr der Erfindung:
- 1935
- Hersteller:
- AB Original-Odhner
- Baujahr:
- 1935
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Addiersegment
- Kapazität:
- 9 (EW) x 0 (UZW) x 9 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 24 x 29 x 40 cm
- Gewicht:
- 13,7 kg
- Produktionszeit:
- 1935 - 1966
- Seriennummer:
- 8244
- Patente:
- SE 114358 [1941]
- SE 70780 [1928]
- SE 91280 [1935]