Comptometer F
Schaltschwingenmaschine mit Auslösetaste
1918
Modell F repräsentiert eine bedeutende Entwicklungsstufe der Produktion von Felt & Tarrant. Das zeigte sich auch in der Anzahl der hergestellten Maschinen: Man schätzt, dass von 1914 bis 1920 mehr als 40 000 Exemplare verkauft wurden, eine bis dahin nicht erreichte Zahl für ein Modell. Der Erfolg beruhte vor allem auf der Erfindung der "controlled keys": Die Maschine blockiert, wenn eine der Tasten nicht vollständig gedrückt ist. Man kann diese Taste ganz herunterdrücken, wobei der entsprechende Wert im Summierwerk aufgenommen wird. Anschließend wird durch Betätigen des "release knob" (rote Taste rechts oben) die Tastatur wieder freigegeben. Die bisher errechnete Summe bleibt korrekt erhalten. Diese technische Errungenschaft wurde zuerst im Modell E (ab 1913) eingebaut, das aber nur zwei Jahre lang in etwa 7500 Exemplaren gebaut wurde. Ab ca. 1910 war J.A.V. Turck als Konstrukteur bei Felt & Tarrant beschäftigt. Er hat dort die Entwicklung des Comptometers - insbesondere die Sicherheitseinrichtungen - beeinflusst und den Super-Totalizer konstruiert.
- Inventarnummer:
- FDM7851
- Jahr der Erfindung:
- 1914
- Hersteller:
- Felt & Tarrant Mfg. Co
- Baujahr:
- 1918
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Schaltschwinge
- Kapazität:
- 10 (EW) x 11 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 15 x 27 x 37 cm
- Gewicht:
- 9,4 kg
- Produktionszeit:
- 1914 - 1920
- Seriennummer:
- 137918
- Patente:
- DE 310417 [1913]
- US 1066096 [1912]
- US 1072934 [1913]
- US 992950 [1911]