Addo 7

Zahnstangenmaschine mit Volltastatur

1930

Ab 1927 baute die schwedische Fabrik Addo eine vollwertige druckende Addiermaschine mit Volltastatur für den Bürogebrauch. Zuvor (ab 1920) wurden die Zahnstangenmaschinen Modelle 1, 2, 3 und 4 produziert. Modell 7 konnte direkt bis Null subtrahieren; es unterscheidet sich von Modell 6 durch eine zusätzliche Stelle im Resultatwerk. Die Maschine konnte auch mit Elektromotor geliefert werden; mit breitem Papierwagen und Schüttel- bzw. Springeinrichtung waren auch Modelle für einfache Buchungsvorgänge im Angebot, z.B. Modell 207E. Nachdem 1936 das Zehntastenmodell Addo-X herauskam, wurde die Produktion der Volltastaturmaschine nach und nach eingestellt. Möglicherweise hat der Konstrukteur der Addo-X, Gustaf Hilarius Hellgren, auch Anteil an der Konstruktion der Volltastaturmaschine.
Inventarnummer:
FDM7808

Jahr der Erfindung:
1927

Hersteller:
AB Addo

Baujahr:
1930

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Addiersegment

Kapazität:
9 (EW) x 10 (RW)

Maße (H x B x T):
21 x 24 x 33 cm

Gewicht:
10,9 kg

Produktionszeit:
1927 - 1940

Seriennummer:
8669


Patente:
  • US 2303692 [1938]

Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
Dieses Objekt befindet sich aktuell in der Ausstellung im Erdgeschoss.

 

Addo 7, 1930, FDM7808, © Arithmeum
Tastbank mit gekröpften Schäften und Zahnstange, © US 2303692.