Additor

Zahnstangen-Addiermaschine

1910

Die achtreihige Volltastaturmaschine wurde von der Firma Knudsen & Bommen, Christiania, Norwegen, unter Verwendung des Patents über eine Zehnerschaltvorrichtung für Addiermaschinen von Adolf Thorwald Moe aus Christiania hergestellt. Der Fabrikant nannte sich später Addo Norwegen. Die Addiermaschine erlaubt mittels mehrfacher Addition auch eine behelfsmäßige Multiplikation. Subtraktionen sind nur mit Hilfe von Komplementärzahlen möglich. Die Datenübertragung in das Summierwerk erfolgt erst nach Ziehen des Hebels rechts. Die Löschung des Summierwerks erfolgt durch Drücken der Taste auf der linken und Ziehen des Hebels auf der rechten Seite (Doppelfunktion des Zughebels).
Inventarnummer:
FDM6364

Jahr der Erfindung:
1910

Hersteller:
Knudsen & Bommen

Baujahr:
1910

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Zahnstange

Kapazität:
8 (EW) x 9 (RW)

Maße (H x B x T):
19 x 29 x 34 cm

Gewicht:
11,7 kg

Produktionszeit:
1910 - 1914


Patente:
  • DE 231741 [1910]
  • US 1011073 [1910]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Additor, 1910, FDM6364, © Arithmeum
Längsschnitt mit Einstellwerk und Summierwerk, © DE 231741.