Millionär Versuchsmodell 2
Direktmultiplizierer mit Einmaleinskörper
1913
Das zweite Sonderexemplar mit vielen Aluminiumteilen, die zu einer Gewichtsreduzierung um fast 50% führt im Vergleich zum Standardmodell VIII T, hat neben der Volltastatur auch eine Einrichtung für automatische Division; damit ist es die einzige bekannte Maschine. Zur selben Zeit wurden bei Egli auch zwei MADAS in Aluminiumbauweise hergestellt.
- Inventarnummer:
- FDM7412
- Jahr der Erfindung:
- 1910
- Hersteller:
- Hans W. Egli, Rechenmaschinenfabrik, Zürich
- Baujahr:
- 1913
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Direktmultiplikation, Multiplikationskörper mit Stiften
- Kapazität:
- 4 (EW) x 6 (UZW) x 10 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 17 x 51 x 29 cm
- Gewicht:
- 16,7 kg
- Seriennummer:
- 6271
- Patente:
- CH 6787 [1893] (Otto Steiger: Rechenmaschine)
- DE 72870 [1892] (Otto Steiger: Rechenmaschine)
- US 558913 [1895]