Millionär Versuchsmodell 1

Direktmultiplizierer mit Einmaleinskörper

1913

Das Exemplar ist eine seltene Sonderausführung: Es ist weitgehend aus Aluminium hergestellt, vor allem die Grundplatte, jedoch nicht die Zahnräder, Wellen und Schrauben, sodass eine Gewichtsreduzierung von ca. 30 kg (Mod. VIII) auf ca. 16 kg möglich wurde. Dazu trägt auch die Verringerung der Kapazität (von 8 x 8 x 16 auf 4 x 6 x 10) bei. Es sind vermutlich nur vier Exemplare hergestellt worden, zwei davon befinden sich im Arithmeum. Die geringe Kapazität lässt nur eine eingeschränkte Verwendung zu. Der innere Aufbau entspricht dem des Standardmodells VIII.
Inventarnummer:
FDM7411

Jahr der Erfindung:
1910

Hersteller:
Hans W. Egli, Rechenmaschinenfabrik, Zürich

Baujahr:
1913

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Direktmultiplikation, Multiplikationskörper mit Stiften

Kapazität:
4 (EW) x 6 (UZW) x 10 (RW)

Maße (H x B x T):
17 x 51 x 31 cm

Gewicht:
16,2 kg

Seriennummer:
3498


Patente:
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Detailansicht der Herstellerplakette und Maschinennummer., © Arithmeum
Millionär Versuchsmodell 1, 1913, FDM7411, © Arithmeum
Millionär Versuchsmodell 1, 1913, FDM7411, © Arithmeum