American 5 (Adding Machine)

Schaltklinkenmaschine

1920

Die in Chicago hergestellte Addiermaschine wurde ab 1914 bis etwa 1927 in sechs Modellen, darunter auch solche mit Druckwerk (FDM 6459), verkauft. Die Einstellung erfolgt mittels Hebel, die bis zur gewünschten Ziffer geschoben werden. Die Addition wird durch Ziehen der großen Kurbel veranlasst, wobei die Einstellung gelöscht wird. Mittels Schaltklinken werden dabei Zahnräder mitbewegt und der eingestellte Wert in das Summierwerk gebracht. Für eine behelfsmäßige Multiplikation lässt sich die Maschine links auf Repetition stellen. Die Subtraktion ist nur mit Hilfe des arithmetischen Komplements möglich. Das Einstellwerk kann mit dem kleinen Hebel rechts auf Null gestellt werden. Das Resultatwerk wird durch Ziehen der großen Kurbel bei leerem Einstellwerk gelöscht. Das Modell 5 wurde ab 1918 gebaut.
Inventarnummer:
FDM6338

Jahr der Erfindung:
1918

Hersteller:
American Can Company - Adding Machine Division

Baujahr:
1920

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Schaltklinke

Kapazität:
7 (EW) x 8 (RW)

Maße (H x B x T):
23 x 23 x 24 cm

Gewicht:
7,2 kg

Produktionszeit:
1918 - 1927

Seriennummer:
60714


Patente:
  • CH 69504 [1913]
  • DE 292625 [1913] (William Holloway: Addiermaschine)
  • GB 191321049 [1913]
  • US 1036614 [1912]

Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
  • FDM6416 (1921, SNr.: 65614)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

American 5 (Adding Machine), 1920, FDM6338, © Arithmeum
Längsschnitt mit Summierwerk und Zehnerübertragseinrichtung, © DE 292625.