Madas 20 BTG
Staffelwalzenmaschine mit zwei RW, zwei UZW und Rückübertragung
1964
Der Speicherautomat 20 BTG hat sechs Werke, darunter zwei Speicherwerke mit sichtbarer Anzeige: Neben dem 10-stelligen Einstellwerk mit Anzeige, dem 10-stelligen Umdrehungszählwerk und dem 20-stelligen Resultatwerk hat er ein separates Speicherwerk für Produkte (20-stellig), ein separates Speicherwerk für Quotienten (10-stellig) und ein separates Multiplikatorwerk (10-stellig, vor der Tastatur). Die Speicherung von Werten und die Löschung der Werke erfolgt vollautomatisch, wenn dies zuvor gewählt wurde. In den Speicherwerken kann sowohl additiv als auch subtraktiv gerechnet werden. Eine Rückübertragung aus dem Resultatwerk in das Multiplikatorwerk macht die automatische Mehrfachmultiplikation möglich (z.B. Kubaturen und höhere Potenzen). Die Abläufe von Multiplikation und Division sind vollautomatisch. Es kann ein konstanter Faktor eingestellt werden. Natürlich ist eine Summation von Produkten oder Quotienten möglich.
Das Modell erschien 1959, ist der Nachfolger der Madas 20 ATG und unterscheidet sich vom Vorgänger durch die zusätzliche rote Taste links neben der (langen) Multiplikationstaste. Sie löst eine negative Multiplikation aus.
- Inventarnummer:
- FDM4714
- Jahr der Erfindung:
- 1959
- Hersteller:
- Hans W. Egli
- Baujahr:
- 1964
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Staffelwalze
- Kapazität:
- 10 (EW) x 10 (UZW) x 20 (RW) / (UZW 2) x 20 (RW 2)
- Maße (H x B x T):
- 25 x 39 x 30 cm
- Gewicht:
- 17,6 kg
- Produktionszeit:
- 1959 - 1968
- Seriennummer:
- 96145
- Literatur:
- Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, [1959/60], p. 418/420
- Saudan, Gérard: Swiss calculating machines. Selbstverlag, Yern, 2017
- Patente:
- DE 889843 [1942]