Comptometer Macaroni-Box (Replik)

Schaltschwingenmaschine: Replik des Versuchsmodells

1884

Das erste Versuchsmodell für die späteren Comptometer-Maschinen bastelte 1885 in Chicago der damals erst 23-jährige Dorr Eugene Felt. Es war ein primitiver Mechanismus, bestehend aus dem Holz einer Transportkiste für Nudeln (Makkaroni), Metallstreifen von Blechdosen und einigen Stahlachsen und Gummiringen zur Erzeugung von Rückstellkräften. An diesem Gerät studierte Felt die Bewegungsabläufe für den Schaltmechanismus einer Rechenmaschine. Mittels seiner gewonnenen Erkenntnisse entstand später der sehr berühmte und weit verbreitete Comptometer. Das Original von 1885 befindet sich heute im National Museum of American History, Smithsonian Institution, Washington. Der Nachbau, der 1996 in der Werkstatt des Forschungsinstituts für Diskrete Mathematik, Bonn (Ullrich Wolff) entstand, wurde dem Original exakt nachempfunden. Hierbei wurde eine Stelle fest eingebaut und vier weitere Stellen könnten noch ergänzt werden. Dies geschah jedoch vorerst nicht, um einen besseren Blick auf den Mechanismus zu gewähren. Das Gehäuse stellte ein Kunsthandwerker aus Bonn her. Da bisher keine Beschreibung gefunden wurde, wie dieses Gerät durch den Erfinder bedient wurde, bleibt man auf Vermutungen angewiesen. Es ist dabei vor allem unklar, wie die Maschine aufzustellen war. In der vom Comptometer bekannten Aufstellungsweise befindet sich das Resultatwerk direkt vor der Tastatur. Bei der Macaroni-Box ergibt diese Aufstellung überraschenderweise einen Zehnerübertrag in die falsche Richtung, von links nach rechts. Vielleicht hatte also Felt das Gerät damals noch so aufgestellt, dass das Zählwerk hinter der Tastatur lag. Dadurch wird jedoch die Sicht auf das Zählwerk beeinträchtigt. Die Funktionsweise dieses ersten Modells entspricht im Prinzip der in den später serienmäßig hergestellten Maschinen. Mit den Tastenschäften drückt man auf die Schaltschwinge, die mit ihrem Zahnsegment am Ende die Räder des Resultatwerks dreht. Die gespannten Gummiringe heben die Schaltschwinge wieder in die Ausgangslage zurück. Die weitere Entwicklung brachte zusätzliche Einrichtungen, die die mechanischen Abläufe, vor allem beim Zehnerübertrag, sicherer und das Handling der Maschine leichter machten. Die Mechanik der Serienmaschinen wurde ganz aus Metall gefertigt, wobei die ersten 6500 Maschinen noch in ein Holzgehäuse eingebaut wurden ("Holzcomptometer", FDM 7645). Die Produktion dieser ersten Serie begann 1887 und wurde 1903 durch das erste Modell A im Metallgehäuse abgelöst.
Inventarnummer:
FDM6282

Erfinder:
Dorr E. Felt

Jahr der Erfindung:
1884

Hersteller:
Dorr Eugene Felt (1862 - 1930)

Baujahr:
1885

Hersteller der Replik:
Arithmeum, Ulrich Wolff

Baujahr der Replik:
1996

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Schaltschwinge

Kapazität:
5 (EW) x 5 (RW)

Maße (H x B x T):
28 x 23 x 25 cm

Gewicht:
4,2 kg

Produktionszeit:
1884 - 1885


Literatur:
  • Turck, J. A. V. [1921]: Origin of Modern Calculating Machines. A Chronicle of the Evolution of the Principles that form the Generic Make-up of the Modern Calculating Machine. Chicago 1921, p. 50

Patente:
  • US 366945 [1886]
  • US 371496 [1887] (Felt & Tarrant: Adding-Machine)
  • US 396034 [1887]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Comptometer Macaroni-Box, 1884, FDM6282, © Arithmeum
Längsschnitt des Holzcomptometers von 1887, © US 366945