Tourtel Adding Machine

Einspezies-Zahnsektormaschine mit Druckwerk

ca. 1907

Die Maschine ist in mehrfacher Hinsicht eine Besonderheit: Zunächst ist sie nur für britische Währung eingerichtet (von rechts: Pence, Shilling 2-stellig, Pounds 5-stellig); dann hat sie eine Hebeleinstellung, schließlich ist die Bedienungsweise und die Druckfunktion ungewöhnlich. Neben den Einstellhebeln gibt es die Kurbel rechts, die gegen den Uhrzeigesinn zu drehen ist, wobei der Transfer des eingestellten Betrags in das Summierwerk (vorne mit Sichtfenster) erfolgt. Zuvor kann der eingestellte Betrag gedruckt werden, indem der Druckhebel (linke Seite hinten) nach hinten gedrückt und anschließend die Kurbel rechts gedreht wird. Zum Drucken der Summe wird der Hebel links neben dem Summierwerk gedrückt und die Nullstellkurbel linke Seite vorne gedreht. Konstrukteur ist John Mesny Tourtel, London. Die Maschine ist sehr selten.
Inventarnummer:
FDM10521

Hersteller:
Tourtel Adding Machine Syndicate

Baujahr:
ca. 1907

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Zahnsegment

Kapazität:
8 (EW) x 8 (RW)

Maße (H x B x T):
18 x 19 x 22 cm

Gewicht:
5,6 kg

Produktionszeit:
1907 - 1910

Seriennummer:
239


Literatur:
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 270-271

Patente:
  • GB 190816374 [1908]
  • GB 190907722 [1909]
  • US 969223 [1909]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Zahnsektor mit Summierwerk und ZÜ-Einrichtung, © US 969223
Querschnitt mit Einstellhebel, Zahnsektor, Druckwerk, Summierwerk, © GB 190907722
Tourtel Adding Machine, 1907, FDM10521, © Arithmeum
Tourtel Adding Machine, 1907, FDM10521, © Arithmeum
Tourtel Adding Machine, 1907, FDM10521, © Arithmeum