Bair-Fulton 7

Zahlenschieber mit Einstellscheiben

ab 1928

Joseph H. Bair aus Camp Hill, Pennsylvania, ist der Patentnehmer des Rechengerätes, das keinen automatischen Zehnerübertrag hat. Es ist im Wesentlichen so zu bedienen wie ein Zahlenschieber, z.B. ein Addiator, aber mit dem Unterschied, dass die Bewegung beim Eintrag eines Wertes über die Zahnscheiben (nicht über Zahnstangen) erfolgt. Addition und Subtraktion sind an denselben Scheiben auszuführen: Bei Addition ist der obere Zahlenkranz, bei Subtraktion der untere Zahlenkranz zu wählen. Es wird bei notwendigem Zehnerübertrag ein "Stop" gesetzt. Ein ähnliches Gerät mit entsprechender Bedienungsweise ist der Arithmograph Clabor (CNAM [1942], p.33).
Inventarnummer:
FDM10501

Hersteller:
Bair-Fulton Co.

Baujahr:
ab 1928

Hauptgattung:
Einfaches Rechenhilfsmittel

Untergattungen:
Zahlenschieber

Kapazität:
7 (EW) x 7 (RW)

Maße (H x B x T):
1 x 29 x 7 cm

Gewicht:
150 Gramm


Literatur:
  • Otnes, Bob: „Small Adders“, in: Schmidt, W. H./Girbardt, W. (Hrsg.): 2. Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik. Greifswald 2003, p. 41-58, p. 53

Patente:
  • US 1940069 [1928]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Bair-Fulton 7, 1928, FDM10501, © Arithmeum
Aufbau und Einzelteile, © US 1940069