Gem Adding Machine
Kettenaddiermaschine
ca. 1938
Der einfache Addierer wurde ab ca. 1904 in großen Stückzahlen gebaut. Die meisten Exemplare haben 7, 8 oder 9 Stellen. Hier ist nun ein seltenes Exemplar mit nur 5 Stellen abgebildet. Mit den umlaufenden Endlosketten werden die Zahlen durch Herunterziehen eingestellt, wobei sie gleichzeitig in das Summierwerk einlaufen. Die Löschung des Summierwerks erfolgt durch Drehen am Knopf rechts. Es gibt keine Hilfe (z.B. Komplementärziffern) für eine Subtraktion.
- Inventarnummer:
- FDM10494
- Hersteller:
- Automatic Adding Machine Company
- Baujahr:
- ca. 1938
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Additionsmaschine, Zahnkette
- Kapazität:
- 5 (EW) x 5 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 3 x 9 x 8 cm
- Gewicht:
- 335 Gramm
- Produktionszeit:
- 1904 - 1950
- Seriennummer:
- 401697
- Literatur:
- Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 155
- McCarthy, James H.: The American digest of business machines. Chicago 1924, p. 47
- Otnes, Bob: „Small Adders“, in: Schmidt, W. H./Girbardt, W. (Hrsg.): 2. Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik. Greifswald 2003, p. 41-58
- Patente:
- US 816342 [1905]
- US 847759 [1906]