Walther WSR 16
Sprossenradmaschine
1954
Mit diesem Modell hat sich die für nahezu weitere zwanzig Jahre bewährte Ausstattung und Form der Walther-Sprossenradmaschine herausgebildet: Die Kapazität mit dem 16-stelligen Resultatwerk, die Löschung von RW und UW mit einem Hebel und zugehörigen Auswahlknöpfen, die Löschung des EW und die patentierte Rückübertragungseinrichtung vom Resultatwerk ins Einstellwerk. Im Unterschied zu den früheren Modellen rotieren die Einstellhebel nicht mit. Auch die gerundete Form des Gehäuses des letzten Modells WSR 160 deutet sich bereits an. Mit dieser Modellserie WR 16, WSR 16, WSR 160 hat der Hersteller Walther sehr zuverlässige und leicht zu wartende Maschinen herausgebracht, die für den wirtschaftlichen Erfolg sorgten. Modell WSR 16 wurde von 1951 bis 1957 gebaut, Nachfolger war das Modell WSR 116.
- Inventarnummer:
- FDM10435
- Hersteller:
- Walther Büromaschinen Gesellschaft
- Baujahr:
- 1954
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad, wendeläufig
- Kapazität:
- 10 (EW) x 8 (UZW) x 16 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 14 x 33 x 16 cm
- Gewicht:
- 4,6 kg
- Produktionszeit:
- 1951 - 1957
- Seriennummer:
- 103586
- Literatur:
- Anonym: Wege eines Werkes – 75 Jahre Walther, 1961
- Kohlbecker, Lorenz: „100 Jahre Walther RM", in: Historische Bürowelt 135, p. 3-8; 136, p. 3-9; 137, p. 14-16; 138
- Müller, Hanns: „Die Arbeitsweise einer Sprossenrad-Rechenmaschine“, in: Burghagens Zeitschrift für Bürobedarf 47, 1953, p. 711-712
- Priebe, Otto: Rechenmaschinen im Büro, Teil 1: Vierspeziesmaschinen; Teil 2: Zweispeziesmaschinen. Baden-Baden 1955, p. 58
- Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Hamburg 2002, p. 87-91
- Reese, Martin: „Neues von Walther?", https://ifhb.de/Aktuell/Walther-Reese.pdf, 2013
- Patente:
- DE 438310 [1924]
- DE 545533 [1929]
- DE 803567
- DE 927835
- DE 971536
- Weitere Exemplare in der Sammlung (4):
- FDM10240 (1952, SNr.: 100004)
- FDM10243 (ab 1951, SNr.: 111100)
- FDM10415 (ca. 1951, SNr.: 100263)
- FDM7613 (1953, SNr.: 101123)