Kosmos

Einspezies-Schwinghebelmaschine

ca. 1908

Die Additionsmaschine mit Tastenantrieb wurde in dieser Form dem Norweger Adoph Thorwald Moe aus Christiana (heute Oslo) in Norwegen patentiert (1908). Er hatte zuvor (Patente 1903) mit Jörgen Elijas Lange eine gleich aufgebaute Maschine, aber mit zusätzlichem Druckwerk, entwickelt. Gebaut wurde die Maschine in Christiana, möglicherweise aber für den britischen Markt auch in London (Martin, S. 211, gibt als Hersteller an: The British Calculators Ltd. London. Eine Abbildung zeigt diese Maschine mit Tasten für das britische Währungssystem). Sie kann als Konkurrenz zu dem teuren, allerdings auch technisch aufwendigeren Comptometer betrachtet werden. Oberhalb der Tastatur befinden sich das Summierwerk und das Einstellkontrollwerk (EKW) hinter einem Schieber mit Fenstern: Bei rechter Lage der Fenster wird das EKW freigegeben, bei linker Lage das Summierwerk. Das EKW besteht aus Segmenten, die die Ziffern 1 bis 9 (rot) tragen, die Anzeige des Summierwerks besteht aus Zylindern, die die Ziffern 0 bis 9 viermal tragen. Beim Drücken einer Taste werden sowohl das EKW als auch das Summierwerk gedreht und der entsprechende Wert im EKW angezeigt und gleichzeitig der betreffende Wert in die Summierwerkstellen aufaddiert. Drücken auf die Löschtaste rechts neben der Ziffernreihe 3 löscht das EKW. Eine Subtraktion lässt sich mit Hilfe der Komplementärzahlen auf den Tasten durchführen. Die Löschung des Summierwerks (nicht im Patent beschrieben) erfolgt mit der Kurbel rechts, die auf der Achse des Summierwerks sitzt. Es ist die Kurbel zunächst nach rechts zu drehen, bis das Einfallen einer Raste erfolgt, dabei werden die Räder des Summierwerks mit einem Metallbügel entsperrt; dann muss die Kurbel nach links gedreht werden, bis die Nullstellung der Ziffernräder erreicht ist. Die Maschine ist extrem selten.

Frontschild mit der Inschrift: Import | E. Lange | Góteborg.
Inventarnummer:
FDM10404

Hersteller:
Kosmos Regnemaskinfabrik Christiania

Baujahr:
ca. 1908

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Additionsmaschine, Zahnstange

Kapazität:
8 (EW) x 9 (RW)

Maße (H x B x T):
23 x 26 x 38 cm

Gewicht:
9,6 kg

Produktionszeit:
1908 - 1919

Seriennummer:
157


Literatur:
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 211
  • www.rechnerlexikon.de

Patente:
  • AU 52123
  • F 416565
  • FR 334431 [1903]
  • GB 11810
  • GB 190317201 [1903]
  • GB 190827246 [1908]
  • SE 9650
  • US 1011073 [1910]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Kosmos, 1908, FDM10404, © Arithmeum
Querschnitt mit Tastatur, Schwinghebel, Summierwerk, © GB 190827246