Peters-Morse

Einspezies-Zahnsegmentmaschine mit Druckwerk

1922

Konstrukteur der Maschine ist Heber C. Peters, New York, der 1916 seinen Antrag auf ein Patent einreichte, das ihm 1921 erteilt wurde. Inzwischen hatte er mit Frank L. Morse die Peters-Morse Manufacturing Corporation, Ithaca NY, zur Produktion der Peters Adding Machine gegründet. Ab 1922 erschien die Maschine im Handel. Im Patent werden verschiedene Vereinfachungen dieser Maschine gegenüber den bisher bekannten Fabrikaten geltend gemacht. In den folgenden Jahren bis 1927 wurde nur ein Modell hergestellt, das mit unterschiedlichen Zusätzen (z.B. Papierwagen, Motor) ausgerüstet werden konnte. Der Mitarbeiter von Morse Products, Ithaca NY; Nelson White entwickelte eine Einrichtung für die direkte Subtraktion in dieser Maschine, siehe US1854875. Im Jahr 1927 übernahm Allen-Wales den Betrieb und die Herstellung der Maschine.
Inventarnummer:
FDM10393

Hersteller:
Peters-Morse Manufacturing Corporation

Baujahr:
1922

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Additionsmaschine

Kapazität:
8 (EW) x 8 (RW)

Maße (H x B x T):
28 x 32 x 45 cm

Gewicht:
15,6 kg

Seriennummer:
4894


Literatur:
  • Handbuch der Büromaschinen: Übersicht über die wichtigsten auf dem mitteleuropäischen Markte eingeführten Büromaschinen und Apparate. Berlin o. J. [1927], p. 128
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 348, 444
  • McCarthy, James H.: The American digest of business machines. Chicago 1924, p. 50-52
  • Office Appliances, 3/1922: Ithaca concern produces new adding machine
  • Schranz, Adolf G.: Addiermaschinen - einst und jetzt. Aachen 1953, p. 73

Patente:
  • US 1386021 [1916]
  • US 1386022 [1917]
  • US 1854875 [1926/1932]
Dieses Objekt befindet sich aktuell in der Ausstellung im Erdgeschoss.

 

Peters-Morse, 1922, FDM10393, © Arithmeum
Querschnitt mit Einstellwerk, Zahnsegment, Summierwerk, Druckwerk, © US1386021