Naumann

Zweispeziesmaschine

1922

Die Hauptpatente der Maschine wurden bereits 1916 auf Robert Laupitz in Radebeul bei Dresden ausgestellt und betreffen im Wesentlichen die Tastatur und die Zehnerübertragung. Beide sind in unüblicher Weise gestaltet. Unter der Tastatur verlaufen Distanzstangen, die für die Übersetzung der Ziffern in entsprechende Wege zur Anzeige und Übertragung von Zahlenwerten sorgen. Die Zehnerübertragung ist auf einmalige Weise ausgebildet: Die Ausführung erfolgt auf ein Zahnrad pro Stelle im Resultatwerk mit Hilfe eines zweiseitig wirkenden Zehnerschaltschiebers (im Patent „Greifer“ genannt), der auf der Unterseite für additiven, auf der Oberseite für subtraktiven Zehnerübertrag sorgt, jeweils ausgelöst durch den ZÜ-Vorbereitungszahn (siehe Zeichnung Fig. 6, 7, 8). Zwei weitere Patente von 1926 (Seidel&Naumann, Erfinder: Wilhelm Mützel) nehmen Bezug auf die Patente DE308269 bzw. DE307416, könnten also ebenfalls diese Maschine betreffen. Die Naumann wurde vermutlich Anfang der 1920er Jahre in kleiner Anzahl (Schreier/Geißler vermuten um 300) gebaut; es sind bisher nur vier Exemplare bekannt geworden. Die Seriennummer ist auf der Innenseite der Abdeckung des Resultatwerks eingeritzt. Die Funktionshebel links betreffen die Umschaltung Addition – Subtraktion, für Nichtrechnen und für die Ausgabe der Summe, rechts die Umschaltung Addition – Multiplikation (d.h. mit bzw. ohne Löschung der Tastatur beim Hebelzug) und die Tastaturlöschung. Jede Tastenreihe kann einzeln durch den vorne liegenden Hebel gelöscht werden. Das Resultatwerk kann durch die Kurbel auf der Außenseite links gelöscht werden.
Inventarnummer:
FDM10360

Baujahr:
1922

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Additionsmaschine, Zahnstange

Kapazität:
9 (EW) x 10 (RW)

Maße (H x B x T):
24 x 27 x 39 cm

Gewicht:
15,9 kg

Produktionszeit:
1920 - 1925

Seriennummer:
1080


Literatur:
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 352-354
  • Schreier, Dietmar; Geißler, Kurz: „Die Seidel & Naumann Story". Hille Verlag 2011, p. 82

Patente:
  • DE 307416 [1916]
  • DE 308269 [1916]
  • DE 485530 [1926]
  • DE 486528 [1926]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Naumann, 1922, FDM10360, © Arithmeum
Einrichtung zur Zehnerübertragung mit neutraler (Fig.6), additiver (7), subtraktiver (8) Position des Zehnerschaltschiebers, © DE 308269
Querschnitt mit Tastatur und Zahleneinstellung, © DE 307416