Sanders (Eclair)
Vierspezies-Sprossenradmaschine mit Motorantrieb
ca. 1928
Die Sanders stellt einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte des SprossenradPrinzips dar: Sie war die erste motorisierte Vierspezies-Sprossenradmaschine. Konstruiert von dem Italiener Roberto Taeggi Piscicelli aus Neapel, wurde die Maschine ab ca. 1912 unter der Bezeichnung Eclair von der Société Industrielle des Téléphones in Paris hergestellt. Ab ca. 1920 übernahm die S.A. des Anciennes Etablissements Nico Sanders, Paris, den Vertrieb; damit erhielt die Maschine die Bezeichnung Sanders. Die Maschine arbeitet mit 110 Volt Gleichstrom und kann wahlweise auch manuell bedient werden (Antriebskurbel neben dem Einstellwerk). Die Elektrifizierung von Vierspezies-Rechenmaschinen war - neben der Entwicklung von schreibenden Vierspezies-Rechenmaschinen - das Hauptproblem der Rechenmaschinenindustrie. Gerade bei Sprossenradmaschinen gab es Probleme, da die Sprossenräder aufgrund des Überschleuderns auszuschlagen drohten. Die Sanders kann von heutigem Standpunkt aus als ein Durchbruch gewertet werden; bei ihr bremst der Motor sehr präzise ab, um das Überschleudern zu verhindern. Auch sonst ist die Maschine hervorragend durchdacht worden und bietet viele Annehmlichkeiten: Ein vor dem Umdrehungszählwerk und Hauptzählwerk liegendes Speicherwerk, in das Zwischenresultate per Hebeldruck übertragen werden; das Verschieben des Schlittens erfolgt innerhalb der Maschine (!), gesteuert durch den vorne liegenden verschiebbaren Hebel, der direkt mit dem 7-stelligen Umdrehungszählwerk in Verbindung steht; drückt man diesen Hebel länger, so dient er als Dauerantriebstaste für den Additionsdrehsinn. Das Löschen der beiden Zählwerkseinheiten erfolgt durch zwei Drehknöpfe unterhalb der Kurbel. Die Eclair/Sanders wurde vorwiegend im französischen Sprachraum vertrieben; nach Deutschland sind wohl nur einzelne Exemplare gekommen. Heute sind nur wenige Eclair/Sanders in privaten oder öffentlichen Sammlungen bekannt.
- Inventarnummer:
- FDM10340
- Hersteller:
- S.A. des Anciennes Etablissements Nico Sanders
- Baujahr:
- ca. 1928
- Hauptgattung:
- Vierspeziesmaschine
- Untergattungen:
- Sprossenrad
- Kapazität:
- 12 (EW) x 7 (UZW) x 12 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 31 x 27 x 37 cm
- Gewicht:
- 24,2 kg
- Produktionszeit:
- 1920 - 1929
- Seriennummer:
- 18304
- Literatur:
- Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 284-286
- VandeVelde, Cris: www.crisvandevel.de, www.crisvandevel.de/sanar.htm
- Patente:
- DE 274744 [1912] (Roberto Piscicelli: Rechenmaschine mit Sprossenrädern, die auf einer Treibwelle seitlich gleiten können)
- FR 430730 [1911]
- GB 191210148 [1912]
- US 1416974 [1912]
- Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
- FDM9353 (ca. 1924, SNr.: 6641)