Druckende Addiermaschine (Hersteller unbekannt)
Zweispezies-Zahnstangenmaschine
ca. 1925
Die recht kompakte Maschine hat unter der Zehnertastatur, die in zwei Reihen angeordnet ist (1. Reihe: 1 3 5 7 9; 2. Reihe: 0 2 4 6 8), einen Stiftschlitten, der bei der Dateneingabe von rechts nach links läuft; dabei fährt aus der linken Seite eine Stange mit Angabe der Stellenzahl heraus. Links befinden sich die Taste „Total“ und ein Hebel, mit dem der Stiftschlitten durch Rücken nach rechts stellenweise gelöscht werden kann. Der Handhebel rechts wirkt beidseitig auf bogenförmige Zahnsegmente, die das zentrale Räderwerk mit den Zahnstangen bewegen. Der Farbbandträger hat eine Richtungsumkehr. Die Ausführung der Maschine wirkt sehr sorgfältig, möglicherweise ist es ein Einzelexemplar (Prototyp).
- Inventarnummer:
- FDM10174
- Baujahr:
- ca. 1925
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Additionsmaschine
- Kapazität:
- 9 (EW) x 10 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 15 x 23 x 34 cm
- Gewicht:
- 4,8 kg
- Seriennummer:
- k.A.
- Literatur:
- Russo, Thomas A.: Antique Office Machines: 600 Years of Calculating Devices. Atglen 2001, p. 129