Speedee Add-a-Matic

Tastenangetriebene Addiermaschine mit halber Volltastatur

ab 1960

Die Maschine mit dem Herstellerhinweis "Made in Japan" ist ein Nachbau der Contex A bzw. B. Mechanischer Aufbau, Funktionsweise, Materialien und die Abmessungen lassen keinen anderen Schluss zu. Während des Niederdrückens einer Taste wird die entsprechende Zahl in das Summierwerk eingetragen: Schaltschwingen-Prinzip. Bei Zahlen von 6 bis 9 müssen zwei Tasten gedrückt werden. Konstrukteur der Contex A/B und Patentinhaber ist der dänische Ingenieur John Carlsen. Eine zeitliche Fixierung der Herstellung war bisher nicht möglich; die Maschine wird in den einschlägigen Fachkatalogen nicht aufgeführt. Siehe auch Contex A bzw. Contex B. Oben auf dem Gehäuse der Maschine befindet sich ein Wappen mit der Inschrift "CMI Inc. Chadwick", daneben der Name der Maschine.
Inventarnummer:
FDM10092

Hersteller:
CMI Inc. (Chadwick Miller Inc.)

Baujahr:
ab 1960

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Additionsmaschine, Schaltschwinge

Kapazität:
8 (EW) x 9 (RW)

Maße (H x B x T):
10 x 29 x 22 cm

Gewicht:
1,4 kg

Seriennummer:
k.A.


Literatur:
  • Reese, Hans Martin: „Contex-Rechenmaschinen", in: Historische Bürowelt 83, 2010, p. 3-9

Patente:
  • US 2472519 [1945]
  • US 2499946 [1946]
  • US 2503613 [1946]

Weitere Exemplare in der Sammlung (1):
  • FDM9365 (ca. 1960, SNr.: n. vorh.)
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Speedee Add-a-Matic, 1960, FDM10092, © Arithmeum
Speedee Add-a-Matic, 1960, FDM10092, © Arithmeum
Speedee Add-a-Matic, 1960, FDM10092, © Arithmeum
Längsschnitt und Grundriss mit Summierwerk und Zehnerübertragung, © US 2503613