Prototyp Laughlin
Zahnstangen-Addiermaschine
ca. 1923
Thomas A. Russo schildert in seinem Buch die Umstände, die zur Entdeckung der Maschine führten, und zeigt Abbildungen der Maschine und aus der Patentschrift. Cris Vande Velde restaurierte die Maschine und beschreibt diese Arbeit mit vielen Fotos auf seiner Website. Das Schaltprinzip ist eine Variante mit Zahnstangen, die auf Zahnsektoren wirken, die das Summierwerk laden und die Drucktypenstangen in Position bringen. Die Patentschrift beschreibt einen teilweise anderen Mechanismus und einen anderen Aufbau der Maschine. Die Funktionstüchtigkeit dieses einzigen bekannten Exemplares wird vom Restaurator in Zweifel gezogen. Bemerkenswert ist die Durchsichtigkeit der Maschine: auch die Tastaturabdeckung besteht aus Glasstreifen. Der Rahmen der Maschine ist wunderschön gestaltet.
- Inventarnummer:
- FDM10075
- Hersteller:
- Automatic Bookkeeping Register Company
- Baujahr:
- ca. 1923
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Additionsmaschine
- Kapazität:
- 8 (EW) x 8 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 22 x 23 x 41 cm
- Gewicht:
- 9,4 kg
- Seriennummer:
- k.A.
- Literatur:
- Russo, Thomas A.: Antique Office Machines: 600 Years of Calculating Devices. Atglen 2001, p. 25-27
- VandeVelde, Cris: www.crisvandevel.de, www.crisvandevel.de/laugh.htm
- Patente:
- US 1285156 [1915]
- US 1362791 [1916]