Melitta EI/16

Vierspezies-Sprossenradmaschine mit Motor

ca. 1951

Kern der Maschine ist die Walther EMKD, gebaut ab 1928. Durch die Zusammenarbeit von Mercedes und Walther seit 1924 sind die Modelle von Walther auch unter dem Namen Melitta vertrieben worden. Nach dem 2. Weltkrieg wurden Sprossenradmaschinen in Suhl/Thüringen (Melitta) und in Niederstotzingen/Baden-Württemberg (Walther) gebaut; es gab auf gleicher Basis getrennte Entwicklungen. Die Melitta El/16 hat unter dem etwas modernisierten Gehäuse genau die alte Walther EMKD. Es ist eine halbautomatische Maschine, die die Division automatisch, die Multiplikation über den Wahlhebel abrechnet. Sie wurde von ca. 1951 bis ca. 1955 in Suhl produziert.
Inventarnummer:
FDM10019

Hersteller:
Fortuna Werke - VEB Ernst-Thälmann-Werk

Baujahr:
ca. 1951

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Sprossenrad

Kapazität:
10 (EW) x 8 (UZW) x 16 (RW)

Maße (H x B x T):
15 x 32 x 21 cm

Gewicht:
7,8 kg

Produktionszeit:
1951 - 1955

Seriennummer:
100268


Literatur:
  • Kohlbecker, Lorenz: „100 Jahre Walther RM", in: Historische Bürowelt 135, p. 3-8; 136, p. 3-9; 137, p. 14-16; 138
  • Lind, Wilhelm: Büromaschinen. Teil 1. Füssen 1954 (2. Auflage), p. 26-29
  • Reese, Martin: „Ergänzungen zur Geschichte der Walther-Werke in Zella-Mehlis Hamburg und Niederstotzingen“, in: Historische Bürowelt 49, 1997, p. 11-24
  • Reese, Martin: Neue Blicke auf alte Maschinen. Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen. Hamburg 2002, p.87-91

Patente:
  • DE 480805 (Carl Walter Waffenfabrik: Motorischer Antrieb für Sprossenradrechenmaschinen)
  • DE 514449
  • DE 515489
  • DE 709947
  • DE 743947
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Melitta EI/16, 1951, FDM10019, © Arithmeum
Querschnitt mit Multiplikations-Wahlhebel 47, © DE 743974