Tonsymbole (Calculi) (Replik)
Zahlsymbole aus Ton
4000 v.Chr.
Diese sieben unterschiedlich geformten Tonsymbole, gefunden in Uruk (südliches Mesopotamien), sind Abgüsse nach Originalen im Besitz des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin.
Diese Calculi wurden als Merksteine für bestimmte Mengen von gewissen Handelswaren verwendet. Da das abstrakte Zählen noch unbekannt war, wurde immer objektbezogen gezählt, bzw. eine tatsächliche Menge mit diesen Symbolsteinchen verglichen. Wurde ein Vertrag geschlossen, kamen die Tonsymbole in eine hohle Tonkugel. Ein Vertragsbruch hieß, dass die Tonkugel wieder aufgebrochen werden musste und die Objekte darin erneut in Augenschein genommen wurden.
- Inventarnummer:
- FDM6202
- Jahr der Erfindung:
- -4000
- Baujahr:
- ca. -4000
- Hauptgattung:
- Einfaches Rechenhilfsmittel
- Gewicht:
- 24 Gramm
- Literatur:
- Nissen, Hans J./Damerow, Peter/Englund, Robert K.: Frühe Schrift und Techniken der Wirtschaftsverwaltung im alten vorderen Orient, Informationsspeicherung und -verarbeitung vor 5000 Jahren. Bad Salzdetfurth 1991 (2. Auflage), p. 47f.
- Schmandt-Besserat, Denise: „Vom Ursprung der Schrift“, in: Spektrum der Wissenschaft, Dezember 1978, p. 4-12