Madas 16 LG

Vierspezies-Staffelwalzenmaschine

1953

Das Modell 16 LG gehört zur Madas-Reihe der Portables, so genannt, weil die Maschinen inzwischen eine Größe/Gewicht erreicht hatten, die eine rasche Verlagerung an den jeweiligen Arbeitsplatz erlaubten. Konstruiert wurden sie von Heinrich Suter. Mit den Zahlen in der Modellbezeichnung wurde die Kapazität des Resultatwerks angezeigt. Mit dem Buchstaben L wurden halbautomatische Modelle (nur automatische Division), mit dem Buchstaben G wurden Designänderungen hervorgehoben: quadratische Funktionstasten und ovale Zifferntasten.
Inventarnummer:
FDM8200

Hersteller:
Hans W. Egli

Baujahr:
1953

Hauptgattung:
Vierspeziesmaschine

Untergattungen:
Staffelwalze

Kapazität:
8 (EW) x 8 (UZW) x 16 (RW)

Maße (H x B x T):
21 x 30 x 30 cm

Gewicht:
12,7 kg

Produktionszeit:
1950 - 1968

Seriennummer:
52990


Literatur:
  • Der Büromaschinen Mechaniker. Zeitschrift für Büromaschinen -Technik -Reparatur und -Wartung. Hamburg, 1. Jahrgang: 1959. Ab 1970 u.d.T. "Büromaschinen-Technik", [1960], p. 66-68, 91-92, 105-106
  • Lewin, Daniel: „Entwicklungsgeschichte der Rechenmaschinen der Firma H.W. Egli bis 1931“, in: Typenkorb 48, 1992, p. 15-20 und 49, 1992, p. 6-12
  • Martin, Ernst (Pseud.): Die Rechenmaschinen und ihre Entwicklungsgeschichte. Pappenheim 1925, Nachtrag 1936 (Nachdruck: Leopoldshöhe 1985), p. 429
  • Neuzeitliche Bürotechnik, 1957-60, ab 1961: B-LEX, 1958/59], p. 367
  • Reese, Martin: „55 erfolgreiche Jahre: MADAS-Rechenautomaten aus der Schweiz 1913–1968", Historische Bürowelt, Juni 2010, p. 15-22
  • Saudan, Gérard: Swiss calculating machines. Selbstverlag, Yern, 2017

Patente:
  • DE 519176 [1929]
  • DE 536923 [1930]
  • DE 598411 [1932]
  • US 1900776 [1931]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Madas 16 LG, 1953, FDM8200, © Arithmeum
Querschnitt, © DE 598411
Madas 16 LG, 1953, FDM8200, © Arithmeum