Quixsum Modell C
Koplanare Zahnscheiben-Addiermaschine
ca. 1926
Als Konstrukteur wird Joseph F. Leitner aus Atlanta, Georgia, genannt; Hersteller war die Precision Adding Machine Co., Charlotte, North Carolina. Die Addiermaschine dient zum Aufsummieren von Längen, die in den angelsächsischen Längeneinheiten Inches und Feet gegeben sind, wobei 12 Inches ein Foot ergibt. Demnach erfolgt bei einer vollständigen Umdrehung der Scheibe "Inches" viermal der Zwölferübertrag (bei Modell B: fünfmal) und bei einmaliger Umdrehung der "Feet"-Scheibe einmal der Hunderterübertrag. Zusätzlich ist die Maschine ganz rechts so eingerichtet, dass auch Bruchteile (1/32) eines Inch addiert werden können, wobei ein "Einer"-Übertrag auf die Inches-Scheibe erfolgt, wenn die Summe der Bruchteile ein Inch überschreitet. Alle Werte sind mit einem Stift einzudrehen, der bis zum Anschlag durchgezogen werden muss. Das Modell C unterscheidet sich nur in der Größe der Hunderter-Scheibe (nur bis 47) vom früheren Modell B, das dort bis 59 geht. Die Summenanzeige reicht daher nur bis zu 4799 Feet, 11 Inches und 31/32 Inch, also bis unter 4800 Feet. Sie ist offenbar nicht weit verbreitet gewesen, sodass sie heute zu den seltenen Objekten gehört. Ein Modell A wird auf rechenmaschinen-illustrated.com abgebildet.
- Inventarnummer:
- FDM6192
- Jahr der Erfindung:
- 1924
- Hersteller:
- Precision Adding Machine Co.
- Baujahr:
- ca. 1926
- Hauptgattung:
- Ein- bis Dreispeziesmaschine
- Untergattungen:
- Additionsmaschine
- Kapazität:
- 4 (EW) x 4 (RW)
- Maße (H x B x T):
- 4 x 42 x 16 cm
- Gewicht:
- 2,8 kg
- Produktionszeit:
- 1924 - 1930
- Seriennummer:
- 2576
- Literatur:
- Otnes, Bob: „Small Adders“, in: Schmidt, W. H./Girbardt, W. (Hrsg.): 2. Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik. Greifswald 2003, p. 41-58, p. 46
- Patente:
- US 1497570 [1923] (Joseph Leitner: Adding Machine)