Totalia 8641

Dreispezies-Zahnstangenmaschine mit Wahltastatur

1959

Fast schon ein "printing calculator" ist diese italienische Maschine, gebaut von Lagomarsino F.A.I. in Mailand. Die Produktion von Addiermaschinen begann Luigi Lagomarsino bereits 1936 mit dem schwedischen Lizenzmodell Addo X, das unter dem Namen Totalia in Italien erschien. Eigene Ideen führten zu konstruktiven Verbesserungen, sodass die spätere Totalia trotz des gleichen Grundaufbaus durchaus ein eigenes Profil gewann. Sie konkurrierte schließlich überall mit den Modellen von Addo. Bereits Mitte der 50er Jahre hat man eine druckende Multipliziermaschine, die die Ziffern des Multiplikators nebeneinander (und nicht untereinander) druckte. Das Modell 8641 ist eine druckende Saldiermaschine, die negative Werte in Rot druckt. Sie verfügt über Zwei- und Drei-Nullentasten, Nicht-Rechentaste, Repetition, Zwischen- und Endsummentasten. Ferner kann sie Multiplikationen über eine Wahltastatur abrechnen, wobei die beiden Faktoren und das Produkt in je einer Zeile ausgegeben werden. Die Rechengeschwindigkeit liegt bei 170 Takten pro Minute. Lagomarsino hat mit den Addiermaschinen Totalia bis ca. 1970 eine breite Gerätepalette angeboten, darunter auch einen echten "printing calculator" Modell 8381 (ab ca. 1959). Darüber hinaus wurden unter dem Markennamen Numeria auch Sprossenradrechner produziert. Modell 8641 kostete 1958 DM 1360.
Inventarnummer:
FDM9484

Jahr der Erfindung:
1958

Hersteller:
Lagomarsino S.p.A.

Baujahr:
1959

Hauptgattung:
Ein- bis Dreispeziesmaschine

Untergattungen:
Zahnstange

Kapazität:
12 (EW) x 13 (RW)

Maße (H x B x T):
22 x 21 x 39 cm

Gewicht:
12,4 kg

Produktionszeit:
1958 - 1969

Seriennummer:
669716


Literatur:
  • Büromaschinen-Lexikon, jährlich ab 1961, Göller-Verlag, Baden-Baden, [1959/60]
  • Der Büromaschinen Mechaniker. Zeitschrift für Büromaschinen -Technik -Reparatur und -Wartung. Hamburg, 1. Jahrgang: 1959. Ab 1970 u.d.T. "Büromaschinen-Technik", 14 [1960], p.150; 40 [1962], p.147; 41 [1960], p.1
  • Priebe, Otto: Rechenmaschinen im Büro, Teil 1: Vierspeziesmaschinen; Teil 2: Zweispeziesmaschinen. Baden-Baden 1955, p. 64-67
  • Schranz, Adolf G.: Addiermaschinen - einst und jetzt. Aachen 1953, p. 114

Patente:
  • CH 298941 [1954]
  • CH 362865 [1957]
  • GB 804771 [1955]
Dieses Objekt befindet sich aktuell im Depot.

 

Längsschnitt mit Saldierwerk, Druckwerk, Multiplikationswerk, aus: BMM [1962]., © Arithmeum
Totalia 8641, 1959, FDM9484, © Arithmeum